Neuer Menüpunkt: »Filmkörnungs-Optionen«
Der Menüpunkt [

| Option | Beschreibung |
|---|---|
| [Filmkörnung] | Wählen Sie [ON], um Aufnahmen mit einer Filmkorn-Struktur zu versehen. |
| [Intensität] | Wählen Sie die Stärke des Körnigkeitseffekts von 1 bis 6 (1 bis 3 bei Videoaufnahmen). Höhere Werte sorgen für eine gröbere, körnigere Struktur. |
| [Größe] (nur Fotoaufnahmemenü) |
Wählen Sie [Groß], [Mittel] oder [Klein] für die Korngröße. Die Einstellung auf »Groß« sorgt für ein grobes »Filmkorn«, während »Klein« eine feinere Struktur erzeugt.
|
Hinweise zur Anwendung des Filmkörnungseffekts
- Die Wirkung des Filmkörnungseffekts lässt sich nicht zuvor in der Aufnahmeanzeige beurteilen.
- Die Filmkörnung wird nach dem Zufallsprinzip erzeugt. Die Kornstruktur sieht jedes Mal anders aus, wenn NEF-(RAW-Bilder) mit der Kamera verarbeitet werden. Die Einstellungen für Intensität und Größe sind die Werte, die zum Zeitpunkt der Aufnahme gültig waren.
- Das Wählen von [HLG] für [Tonmodus] im Fotoaufnahmemenü deaktiviert den Filmkörnungseffekt.
- In den Aufnahmen kann abhängig von den für Bildgröße und Bildqualität gewählten Einstellungen »Rauschen« in Form von zufällig angeordneten hellen Pixeln, Schleiern oder Streifen auftreten.
Fotografieren mit Filmkörnungseffekt: Einschränkungen
Der Filmkörnungseffekt lässt sich mit einigen Kamerafunktionen nicht kombinieren; dazu gehören:
- Highspeed-Serienaufnahmen +,
- Mehrfachbelichtungen,
- HDR-Überlagerungen, und
- Aufnahmen mit Pixelverlagerung.
Videoaufnahmen mit Filmkörnungseffekt: Einschränkungen
Der Filmkörnungseffekt lässt sich nicht anwenden, wenn:
- [H.265 10 Bit (MOV)] für [Video-Dateityp] im Videoaufnahmemenü eingestellt ist.
- eine Bildgröße und Bildrate von [3840×2160; 60p] bis [3840×2160; 25p] oder von [1920×1080; 120p] bis [1920×1080; 100p] für [Bildgröße/Bildrate] im Videoaufnahmemenü eingestellt ist.
- Das Wählen von [ON] für [Filmkörnungs-Optionen] > [Filmkörnung] im Videoaufnahmemenü deaktiviert [Haut-Weichzeichnung] im Videoaufnahmemenü.