Synchronisierte Auslösung
Die synchronisierte Auslösung konfigurieren und verwenden
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um Host-Profile für die synchronisierte Auslösung zu erstellen. Jede Kamera speichert ihre Aufnahmen auf der eigenen Speicherkarte. Wiederholen Sie den Vorgang, um für jede Kamera identische Profile zu erzeugen.
- Wählen Sie [Mit anderen Kameras verbinden] im Netzwerkmenü, markieren Sie dann [Netzwerkeinstellungen] und drücken Sie 2.  
- Markieren Sie [Profil erstellen] und drücken Sie J.  
- Geben Sie dem neuen Profil einen Namen. - Um zum nächsten Schritt zu gehen, ohne den vorgegebenen Standardnamen zu ändern, drücken Sie X.
- Der von Ihnen gewählte Name wird in der Liste des Netzwerkmenüs [Mit anderen Kameras verbinden] > [Netzwerkeinstellungen] angezeigt.
- Zum Umbenennen des Profils drücken Sie J. Das Eingeben von Text ist unter »Texteingabe« beschrieben (0 Texteingabe). Drücken Sie X, um nach der Eingabe eines Namens fortzufahren.
  
- Markieren Sie [Suche nach Wi-Fi-Netzwerk] und drücken Sie J. - Die Kamera sucht nach in der Nähe befindlichen, gegenwärtig aktiven Netzwerken und listet sie mit ihren Namen (SSID) auf.  - Um ohne die Eingabe einer SSID oder eines Schlüssels zu verbinden, drücken Sie X in Schritt 4. Dann J drücken und zwischen den folgenden Optionen wählen.  - Option - Beschreibung - [WPS per Tastendruck] - Für Router, die WPS per Tastendruck unterstützen. Drücken Sie zum Verbindungsaufbau die WPS-Taste am Router und dann die Taste J an der Kamera. - [WPS mit PIN] - Die Kamera zeigt einen PIN-Code an. Geben Sie auf einem Computer den PIN in den Router ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung des Routers. 
- Fahren Sie nach dem Verbinden mit Schritt 7 fort.
 
- Wählen Sie ein Netzwerk. - Markieren Sie eine Netzwerk-SSID und drücken Sie J.
- Das Band, in dem die jeweilige SSID arbeitet, wird durch ein Symbol angezeigt.
- Verschlüsselte Netzwerke sind mit einem h-Symbol gekennzeichnet. Wenn das gewählte Netzwerk verschlüsselt ist (h), werden Sie zur Eingabe des Schlüssels aufgefordert. Ist das Netzwerk unverschlüsselt, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
- Wird das gewünschte Netzwerk nicht angezeigt, drücken Sie X für eine erneute Suche.
  - Verborgene SSIDs - Netzwerke mit verborgenen SSIDs erscheinen als leere Einträge in der Netzwerkliste. - Für das Verbinden mit einem Netzwerk mit verborgener SSID markieren Sie einen leeren Eintrag und drücken J. Drücken Sie dann J; die Kamera fordert Sie zur Eingabe einer SSID auf.
- Geben Sie den Netzwerknamen ein und drücken Sie X. Drücken Sie nochmals X; die Kamera fordert Sie zur Eingabe des Schlüssels auf.
  
- Geben Sie den Schlüssel ein. - Drücken Sie J und geben Sie den Schlüssel des WLAN-Routers ein.
  - Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung des WLAN-Routers.
- Drücken Sie X, wenn die Eingabe vollständig ist.
  - Drücken Sie erneut X, um die Verbindung aufzubauen. Bei hergestellter Verbindung erscheint einige Sekunden lang eine Meldung.
  
- Beziehen Sie eine IP-Adresse oder wählen Sie eine aus. - Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J.  - Option - Beschreibung - [Automatisch beziehen] - Wählen Sie diese Option, wenn das Netzwerk für die automatische Vergabe der IP-Adresse konfiguriert ist. Sobald eine IP-Adresse zugewiesen wurde, erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. - Es empfiehlt sich, die IP-Adresse der Remote-Kamera zu notieren, da diese in den folgenden Schritten benötigt wird.
 - [Manuell eingeben] - Geben Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell ein. - Drücken Sie J; die Aufforderung zur Eingabe der IP-Adresse erscheint.
- Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um Segmente zu markieren.
- Drücken Sie 4 oder 2 zum Ändern des markierten Segments, und drücken Sie J zum Speichern der Änderungen.
- Als nächstes drücken Sie X; es erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«. Drücken Sie erneut X, um die Subnetzmaske anzuzeigen.
- Drücken Sie 1 oder 3 zum Bearbeiten der Subnetzmaske, und drücken Sie J; es erscheint eine Meldung »Konfiguration abgeschlossen«.
 
- Drücken Sie J, um fortzufahren, nachdem die Meldung »Konfiguration abgeschlossen« angezeigt wurde. - Der Profilname wird bei hergestellter Verbindung angezeigt. 
- Markieren Sie [Gruppenname], drücken Sie 2 und geben Sie einen Gruppennamen ein. - Geben Sie einen Gruppennamen für die synchronisierten Kameras ein. Gruppennamen können bis zu acht Zeichen lang sein. - Alle Master- und Remote-Kameras im Netzwerk müssen in der gleichen Gruppe sein.
  
- Markieren Sie [Master/Remote] und drücken Sie 2. - Wählen Sie für jede Kamera, ob sie als Master- oder Remote-Kamera dienen soll. - [Master-Kamera]: Das Drücken des Auslösers an der Master-Kamera löst die Remote-Kameras aus. Jede Gruppe kann nur eine Master-Kamera haben. Wenn mehrere Kameras einer Gruppe als Master-Kameras ausgewählt wurden, übernimmt ausschließlich die zuerst mit dem Netzwerk verbundene Kamera diese Funktion.
- [Remote-Kamera]: Das Auslösen der Remote-Kameras ist mit der Auslösung der Master-Kamera synchronisiert.
  
- Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 10 für die verbliebenen Kameras. - Achten Sie darauf, dass Sie beim Konfigurieren der Remote-Kameras die Option [Remote-Kamera] in Schritt 10 wählen. 
- Markieren Sie an der Master-Kamera die Option [Liste der entfernten Kameras] und drücken Sie 2. - Kameras, die in Schritt 10 die Rolle als Remote-Kamera bekommen haben, werden zur Remote-Kamera-Liste der Master-Kamera hinzugefügt. Die Master-Kamera kann Informationen für bis zu 10 Remote-Kameras in den Listenfeldern [01] bis [10] speichern.  
- Markieren Sie das gewünschte Listenfeld und drücken Sie 2. - Die Remote-Kamera-Einstellungen werden angezeigt.  
- Markieren Sie [Adresse] und drücken Sie 2. - Sie werden zur Eingabe einer IP-Adresse aufgefordert.  
- Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein. - Geben Sie die IP-Adresse der Remote-Kamera ein, die Sie in Schritt 7 notiert haben. - Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um Segmente zu markieren.
- Drücken Sie 4 oder 2 zum Ändern des markierten Segments, und drücken Sie J zum Speichern der Änderungen.
- Drücken Sie X, um die Remote-Kamera zur Remote-Kamera-Liste der Master-Kamera hinzuzufügen und die Verbindung herzustellen.
  
- Fügen Sie die verbliebenen Remote-Kameras hinzu. - Bei Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk zeigt die Kamera das von der gewählten SSID benutzte Frequenzband an.
- Die Master-Kamera zeigt die Anzahl der Kameras in der Gruppe an, die derzeit verbunden oder nicht verbunden sind.  
- Die Aufnahmeanzeige der Master-Kamera zeigt das Symbol k zusammen mit der Anzahl der verbundenen Remote-Kameras an.  
 
- Nehmen Sie Bilder auf. - Das Drücken des Auslösers an der Master-Kamera löst die Remote-Kameras aus.  
Synchronisierte Auslösung unterbrechen
Um die synchronisierte Auslösung vorübergehend zu deaktivieren, ohne die Verbindung der Kamera mit dem Netzwerk zu beenden, wählen Sie [OFF] für [Mit anderen Kameras verbinden] > [Synchronisierte Auslösung] im Netzwerkmenü.
Um den Remote-Kamera-Status anzuzeigen, markieren Sie an der Master-Kamera die Option [Liste der entfernten Kameras] und drücken 2.
- Die Remote-Kameras werden anhand der IP-Adressen identifiziert.
- Der Status der Remote-Kameras wird folgendermaßen angezeigt: - [Connected]: Normale Verbindung.
- [Busy]: Die Kamera wird gerade von einer anderen Master-Kamera gesteuert.
- [Error]: Einer der folgenden Fehler wurde erkannt: - Die Remote-Kamera ist in den Ruhezustand gegangen (Standby).
- Die Remote-Kamera ist ausgeschaltet.
- Die Remote-Kamera ist nicht in der gleichen Gruppe wie die Master-Kamera.
- Die IP-Adresse ist falsch.
 
- [OFF]: Entweder - wurde dem Listeneintrag keine Remote-Kamera zugewiesen, oder
- [OFF] ist an der betreffenden Kamera für [Verbinden mit entfernter Kamera] gewählt.
 
 
- Das Markieren einer mit der Anzeige [Connected] versehenen Remote-Kamera und anschließendes Drücken von 2 zeigt Folgendes an: die Anzahl der Bilder, die auf das Hochladen von der Kamera via FTP warten, den FTP-Verbindungsstatus, die Akkuladung und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
- Die Listeneinträge der Remote-Kameras, die synchronisiert ausgelöst wurden, zeigen die Uhrzeit der jeweils zuletzt gemachten Aufnahme an.

- Um die Remote-Kamera-Einstellungen von der Master-Kamera aus zu ändern, markieren Sie die Kamera in der Remote-Kamera-Liste und drücken 2. - Um die Verbindung zur gewählten Kamera vorübergehend zu deaktivieren, wählen Sie [OFF] für [Verbinden mit entfernter Kamera].
- Um die synchronisierte Auslösung an der gewählten Kamera vorübergehend zu deaktivieren, wählen Sie [OFF] für [Synchronisierte Auslösung].
- Bei Bedarf können Sie dann die IP-Adresse der Kamera durch Markieren von [Adresse] und Drücken von 2 bearbeiten. Um die Verbindung wieder zu aktivieren, wählen Sie [ON] für [Verbinden mit entfernter Kamera]. Es wird keine Verbindung hergestellt, wenn keine Remote-Kamera mit der angegebenen Adresse existiert.
 

