Nikon

عربي

Български

Čeština

Dansk

Deutsch

Ελληνικά

English

Español

Eesti

Suomi

Français

हिन्दी

Magyar

Indonesia

Italiano

日本語

Қазақ

한글

Lietuvių

Latviski

Nederlands

Norsk

Polski

Português

Română

Русский

Slovenčina

Slovenščina

Српски

Svenska

ภาษาไทย

Türkçe

Українська

简体中文

繁體中文

Select language

Kameragehäuse

  1. Lautsprecher
  2. Sensorebenenmarkierung (E; 0 Sensorebenenmarkierung und Auflagemaß)
  3. Stereomikrofon (0 Videofilme aufnehmen)
  4. Taste für Videoaufzeichnung (0 Videofilme aufnehmen)
  5. Ein-/Ausschalter (0 Grundlegende Kameraeinstellungen)
  6. Auslöser (0 Fotos aufnehmen)
  7. ‌Belichtungskorrekturtaste (E; 0 ‌Belichtungskorrektur)
  1. ISO-Empfindlichkeitstaste (S; 0 ISO-Empfindlichkeit)

  2. Öse für Trageriemen (0 Anbringen des Kamera-Trageriemens)
  3. Hinteres Einstellrad
  4. Picture-Control-Taste (h; 0 Die h-Taste (Picture Control))
  5. Funktionswählrad (0 Auswählen des Aufnahmemodus)
  6. Zubehörschuh (für optionales Blitzgerät; 0 Verwenden eines Blitzgeräts auf der Kamera, Kompatible Blitzgeräte)

  1. Monitormodustaste (M; 0 Die Monitormodustaste und der Augensensor, Ausw. der Monitormodi einschr.)
  2. AF-Hilfslicht (0 Das AF-Hilfslicht, a11: Integriertes AF-Hilfslicht)

    Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts (0 Blitzmodi)

    Selbstauslöser-Kontrollleuchte (0 Selbstauslöser verwenden (E))

  3. Abdeckung für USB- und HDMI-Anschluss
  4. Abdeckung für Mikrofon-Anschluss und Kopfhörer-/Fernbedienungs-Anschluss
  5. Markierung für die Ausrichtung des Objektivs (0 Anbringen eines Objektivs)
  1. Ladeleuchte (0 Aufladen des Akkus)
  2. Anschluss für externes Mikrofon (0 Mikrofone)
  3. USB-Anschluss (0 Computer: Verbindung über USB, Stromversorgung über USB)
  4. Kopfhörer-/Fernbedienungs-Anschluss (0 Kopfhörerlautstärke, Z-Anschlussfunktion (Funktion Kopfhörer-/Fernbedienungs-Anschluss))
  5. HDMI-Anschluss (0 Verbinden mit HDMI-Geräten)
  6. Gehäusedeckel (0 Anbringen eines Objektivs)

  1. Sub-Wähler (0 Der Sub-Wähler, Fokusspeicher, Belichtungs-Messwertspeicher)
  2. »i«-Taste (i; 0 Die i-Taste (das i-Menü), Die i-Taste (Wiedergabemodus))
  3. OK-Taste (J; 0 Menüs verwenden)
  4. Multifunktionswähler (0 Verwenden der Menüs)
  5. Taste für vergrößerte Bilddarstellung (X; 0 Manuelle Fokussierung, Bildindex, Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe))
  6. MENU-Taste (G; 0 Die MENU-Taste)
  7. Wiedergabetaste (K; 0 Wiedergabe, Bilder anzeigen)
  8. Taste für verkleinerte Bilddarstellung/Bildindex (W; 0 Bildindex, Zoomwiedergabe benutzen)

    Hilfetaste (Q; 0 Das d-Symbol (Hilfe))

  9. Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff (0 Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff, Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff)

  1. Objektiventriegelung (0 Abnehmen des Objektivs)
  2. Objektivbajonett (0 Anbringen eines Objektivs, Sensorebenenmarkierung und Auflagemaß)
  3. CPU-Kontakte
  4. Bildsensor (0 Bildsensor-Reinigung)
  5. Stativgewinde
  6. Akkufachabdeckung
  1. Verschluss des Akkufachs
  2. Abdeckung des Speicherkartenfachs (0 Speicherkarten einsetzen)
  3. Fn2-Taste (k; 0 Die Tasten Fn1 und Fn2)
  4. Fn1-Taste (j; 0 Die Tasten Fn1 und Fn2)
  5. Vorderes Einstellrad

Berühren Sie nicht den Bildsensor

Auf den Bildsensor darf unter keinen Umständen Druck ausgeübt werden, er darf nicht mit Reinigungswerkzeugen berührt oder starken Luftströmen von einem Blasebalg ausgesetzt werden. Beim Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann der Bildsensor zerkratzt oder anderweitig beschädigt werden. Informationen zum Reinigen des Bildsensors finden Sie im Abschnitt »Bildsensor-Reinigung« (0 Bildsensor-Reinigung).

Produkt-Seriennummer

Die Seriennummer dieses Produkts kann nach Aufschwenken des Monitors abgelesen werden.