Nikon

عربي

Български

Čeština

Dansk

Deutsch

Ελληνικά

English

Español

Eesti

Suomi

Français

हिन्दी

Magyar

Indonesia

Italiano

日本語

Қазақ

한글

Lietuvių

Latviski

Nederlands

Norsk

Polski

Português

Română

Русский

Slovenčina

Slovenščina

Српски

Svenska

ภาษาไทย

Türkçe

Українська

简体中文

繁體中文

Select language

Aufnahmebetriebsart

Wählen der Aufnahmebetriebsart

Um zu bestimmen, was beim vollständigen Drücken des Auslösers geschieht, halten Sie die Taste c (E) gedrückt und drehen Sie am hinteren Einstellrad.

  • Optionen für die gewählte Einstellung, sofern vorhanden, lassen sich durch Gedrückthalten der Taste c (E) und Drehen am vorderen Einstellrad auswählen.
Modus Beschreibung
U [Einzelbild] Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera ein einziges Bild auf.
V [Serienaufnahme L]

Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Fotos mit der gewählten Bildrate auf.

  • Zur Wahl stehen Bildraten zwischen 1 B/s und 7 B/s. Um eine Bildrate auszuwählen, halten Sie die Taste c (E) gedrückt und drehen Sie am vorderen Einstellrad.
W [Serienaufnahme H]

Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera bis zu 9,4 Bilder pro Sekunde auf (bis zu 10 B/s im Lautlos-Modus).

X [Serienaufnahme H (erweitert)]

Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera bis zu 14 Bilder pro Sekunde auf (bis zu 15 B/s im Lautlos-Modus).

A [C15] Die Kamera nimmt 15 oder 30 Bilder pro Sekunde auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird (0 Highspeed-Serienaufnahmen + (C15/C30)).
A [C30]
E [Selbstauslöser] Die Kamera löst nach einer Vorlaufzeit automatisch aus (0 Selbstauslöser verwenden (E)).

Serien

Jede Bildserie, die mit einer Serienaufnahmenfunktion oder als Highspeed-Serienaufnahme + aufgenommen wurde, kann als eine Gruppe gehandhabt werden. Benutzen Sie [Wiedergabe der Aufnahmeserie] im Wiedergabemenü, um festzulegen, wie Bildserien bei der Wiedergabe behandelt werden.

Serienaufnahmen

Halten Sie für Serienaufnahmen die Taste c (E) gedrückt, und drehen Sie das hintere Einstellrad, um [Serienaufnahme L], [Serienaufnahme H] oder [Serienaufnahme H (erweitert)] zu wählen.

Bildrate

Die maximalen Bildraten für [Serienaufnahme H] und [Serienaufnahme H (erweitert)] hängen von den Kameraeinstellungen ab. Für die verschiedenen Einstellungen ergeben sich die folgenden maximalen Bildraten:

Aufnahmebetriebsart Bildqualität Verschlusstyp [Lautlos-Modus]: [ON]
Mechanischer Verschluss Verschluss m. elektr. 1. Vorh.
[Serienaufnahme H] NEF (RAW)/NEF (RAW) + ca. 6,9 Bilder/s ca. 8,2 Bilder/s ca. 6,5 Bilder/s
JPEG/HEIF ca. 7,8 Bilder/s ca. 9,4 Bilder/s ca. 10 Bilder/s
[Serienaufnahme H (erweitert)] NEF (RAW)/NEF (RAW) + ca. 11 Bilder/s ca. 8,3 Bilder/s
JPEG ca. 14 Bilder/s ca. 15 Bilder/s

Der Pufferspeicher

Beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt wird die Anzahl der Bilder, die in den Pufferspeicher passen, im Bildzähler als »rXXX« angezeigt. »XXX« gibt die Anzahl der Bilder an, die mit den aktuellen Kamera-Einstellungen als Serie aufgenommen werden können. Wenn beispielsweise »r050« angezeigt wird, kann die Kamera mit den aktuellen Einstellungen 50 Bilder im Pufferspeicher ablegen.

  • Die angezeigte Anzahl ist ein Circa-Wert. Die tatsächliche Anzahl von Fotos, die in den Pufferspeicher passen, hängt von den Kamera-Einstellungen und Aufnahmebedingungen ab.
  • Die Kapazität des Pufferspeichers wird ebenfalls angezeigt, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
  • Die Kamera speichert die aufgenommenen Bilder vorübergehend im Pufferspeicher, bevor sie auf der Speicherkarte gespeichert werden. Die angezeigte Anzahl der Bilder, die für die gegenwärtige Serie aufgenommen werden können, richtet sich nach dem verfügbaren Platz im Pufferspeicher.
  • Wenn »r000« in der Anzeige erscheint, sinkt die Bildrate.
  • Die Anzahl der Fotos, die in den Pufferspeicher passen, wird ebenfalls angezeigt, während die Aufnahmebetriebsart Einzelbild oder Selbstauslöser gewählt ist.

Serienaufnahme H (erweitert)

  • Mit manchen Einstellungen ist die Kamera möglicherweise nicht in der Lage, eine gleichmäßige Belichtung für jede Serie zu gewährleisten. Für die einheitliche Belichtung sämtlicher Aufnahmen einer Serie können Sie den Belichtungs-Messwertspeicher benutzen (0 Belichtungs-Messwertspeicher).
  • Die Bildrate für [Serienaufnahme H (erweitert)] sinkt auf den Wert für [Serienaufnahme H], wenn [HLG] als [Tonmodus] im Fotoaufnahmemenü gewählt wurde.

Bei Serienaufnahmen beachten

  • Je nach Aufnahmebedingungen und Leistungsfähigkeit der Speicherkarte kann die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff bis zu etwa einer Minute lang leuchten. Entfernen Sie die Speicherkarte nicht, während die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet. Es könnten nicht nur ungespeicherte Bilder verloren gehen, sondern die Kamera oder die Speicherkarte könnte zudem beschädigt werden.
  • Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, bleibt die Stromversorgung so lange eingeschaltet, bis alle Bilder aus dem Pufferspeicher auf der Karte gesichert wurden.
  • Wenn der Akku leer wird und sich noch Bilder im Pufferspeicher befinden, wird die Auslösung gesperrt und die Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen.

Highspeed-Serienaufnahmen + (C15/C30)

Für Highspeed-Serienaufnahmen mit Bildraten von 15 oder 30 Bildern pro Sekunde (Highspeed-Serienaufnahmen +) halten Sie die Taste c (E) gedrückt und wählen [C15] oder [C30] durch Drehen am hinteren Einstellrad.

  • Bei Highspeed-Serienaufnahmen + variiert die maximale Länge einer Serie mit der Bildrate.
  • Die gespeicherten Fotos können auch die letzten Bilder einschließen, die zwischengespeichert wurden, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wurde (»Pre-Release Capture«); mit der Individualfunktion d3 [Pre-Release Capture-Optionen] können Sie festlegen, wie viel aus dem Puffer gespeichert werden soll. Sie können auch die Länge der Serie begrenzen, die nach dem vollständigen Drücken des Auslösers aufgezeichnet wird (0 d3: Pre-Release Capture-Optionen).
  • Mit der Touch-Bedienung kann jeweils nur ein Bild aufgenommen werden. Verwenden Sie die Auslösetaste für das Auslösen von Highspeed-Serienaufnahmen +.

Highspeed-Serienaufnahmen +: Einschränkungen

  • Nur die Bildfeldoptionen [FX (36×24)] und [DX (24×16)] sind wählbar.

  • Die Bildqualität steht fest auf [JPEG/HEIF Normal], und die Bilder werden im JPEG-Format gespeichert.
  • Die Bildgröße steht fest auf [L].
  • Die Belichtungszeit kann nur auf Werte zwischen ¹⁄₈₀₀₀ s und ¹/₆₀ s eingestellt werden.

  • Die Belichtungskorrektur ist auf Werte zwischen –3 und +3 LW beschränkt, obwohl Einstellungen zwischen –5 und +5 LW gewählt werden können.
  • Die Obergrenze für die ISO-Empfindlichkeit ist ISO 64000, auch wenn höhere Werte (Hi 0,3 bis Hi 1,7) gewählt werden.
  • Die für [Längste Belichtungszeit] gewählte Einstellung findet keine Anwendung, wenn [ON] für [ISO-Empfindlichkeits-Einst.] > [ISO-Automatik] im Fotoaufnahmemenü gewählt ist.
  • Highspeed-Serienaufnahmen + lassen sich mit einigen Kamerafunktionen nicht kombinieren; dazu gehören:

    • Programmverschiebung,
    • HLG-Tonmodus,
    • Flimmerreduzierung (Foto),
    • Blitzfotografie,
    • Automatikreihen,
    • Mehrfachbelichtungen,
    • HDR-Überlagerung,
    • Intervallaufnahmen,
    • Zeitraffervideos,
    • Fokusverlagerung, und
    • Aufnahmen mit Pixelverlagerung.

Highspeed-Serienaufnahmen +

Es werden Speicherkarten mit hoher Schreibgeschwindigkeit empfohlen (0 Geeignete Speicherkarten).

Selbstauslöser verwenden (E)

Bei der Selbstauslöser-Funktion startet das vollständige Drücken des Auslösers einen Timer, und das Foto wird aufgenommen, wenn die Vorlaufzeit abgelaufen ist.

  1. Halten Sie die Taste c (E) gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, um E zu wählen.

  2. Halten Sie die Taste c (E) gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Selbstauslöser-Vorlaufzeit zu wählen.

  3. Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (d. h., drücken Sie den Auslöser leicht an und stoppen Sie, wenn er halb eingedrückt ist).

    Der Timer startet nicht, wenn die Kamera nicht ausgelöst werden kann, zum Beispiel wenn die Kamera mit gewähltem Fokusmodus AF-S nicht scharfstellen kann.

  4. Drücken Sie ohne vorheriges Loslassen den Auslöser vollständig herunter, um die Selbstauslöseraufnahme zu starten.

    • Die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken, wenn der Auslöser gedrückt wird. Die Kontrollleuchte hört zwei Sekunden vor Ablauf des Timers auf zu blinken, und die Kamera löst aus.

    • Die Länge der Vorlaufzeit, die Anzahl der Aufnahmen und den Zeitabstand zwischen den einzelnen Aufnahmen können Sie unter Individualfunktion c2 [Selbstauslöser] einstellen (0 c2: Selbstauslöser).

Die Fokusposition bei Selbstauslöseraufnahmen

  • Mit der Selbstauslöserfunktion entstehen die Fotos mit der Fokussierung, die beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt in Schritt 3 eingestellt wurde. Objektbewegungen beeinflussen die Fokusposition nicht.
  • Im Selbstporträt-Modus stellt die Kamera beim Verwenden des Selbstauslösers erst etwa eine Sekunde vor dem Auslösen der Kamera scharf.