Nikon

عربي

Български

Čeština

Dansk

Deutsch

Ελληνικά

English

Español

Eesti

Suomi

Français

हिन्दी

Magyar

Indonesia

Italiano

日本語

Қазақ

한글

Lietuvių

Latviski

Nederlands

Norsk

Polski

Português

Română

Русский

Slovenčina

Slovenščina

Српски

Svenska

ภาษาไทย

Türkçe

Українська

简体中文

繁體中文

Select language

Der Monitor

Bei Standardeinstellung erscheinen die nachstehenden Anzeigen auf dem Monitor. Eine vollständige Liste der möglichen Anzeigen finden Sie unter »Der Monitor« im Abschnitt »Kamera-Anzeigen« (0 Der Monitor) des Kapitels »Technische Hinweise«.

Foto-Modus

  1. Aufnahmemodus (0 Auswählen des Aufnahmemodus)
  2. Aufnahmebetriebsart (0 Aufnahmebetriebsart)
  3. Fokusmodus (0 Fokusmodus)
  4. AF-Messfeldsteuerung (0 AF-Messfeldsteuerung)
  5. g-Symbol (0 Das g-Symbol)
  6. Weißabgleich (0 Weißabgleich)
  1. Active D-Lighting (0 Active D-Lighting)
  2. Picture-Control-Konfiguration (0 Picture-Control-Konfigurationen)
  3. Bildfeld (0 Bildfeld einstellen)
  4. Bildgröße (0 Bildgröße wählen)
  5. Bildqualität (0 Bildqualität einstellen)

  1. Belichtungsskala

  2. i-Taste (0 Die i-Taste (iMenü), Die i-Taste (Wiedergabemodus))
  3. Akkuladezustand (0 Akkuladezustand)
  4. Anzahl verbleibender Aufnahmen (0 Anzahl verbleibender Aufnahmen, Kapazität von Speicherkarten)
  5. ISO-Empfindlichkeit (0 ISO-Empfindlichkeit)
  6. Symbol für ISO-Empfindlichkeit (0 ISO-Empfindlichkeit)

    Anzeige für ISO-Automatik (0 ISO-Automatik)

  1. Blende (0 A (Zeitautomatik), M (Manuelle Belichtungssteuerung))
  2. Belichtungszeit (0 S (Blendenautomatik), M (Manuelle Belichtungssteuerung))
  3. Belichtungsmessung (0 Belichtungsmessung)
  4. Touch-Bedienung (0 Die Touch-Auslösung)
  5. Anzeige für Bildstabilisator (0 Bildstabilisator (VR))
  6. Verschlusstyp (0 d6: Verschlusstyp)
  7. Fokusmessfeld (0 Fokusmessfeld-Auswahl)
  8. Ansichtsmodus (Foto-Live-View; 0 d10: Ansichtmodus (Foto Lv))

Den Monitor mit der Kamera in Hochformathaltung verwenden

Im Foto-Modus drehen sich die Anzeigen für Wiedergabe, i-Menü und Aufnahme passend zur Kameraausrichtung.

Eine Darstellung wählen

Drücken Sie die DISP-Taste, um zwischen verschiedenen Aufnahmeanzeigen zu wechseln. Wählen Sie aus bis zu fünf Darstellungen, für die sich die Symbole und Anzeigen individuell zusammenstellen lassen. Die angezeigten Elemente lassen sich mithilfe von Individualfunktion d19 [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] (0 d19: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme) auswählen.

Video-Modus

  1. Aufnahmesymbol

    Anzeige »Kein Video« (0 Das 0-Symbol)

  2. Aufnahme läuft (roter Rahmen; 0 g19: Roter REC-Aufnahmerahmen)
  3. Länge der bisherigen Videoaufzeichnung
  4. Bildgröße/Bildrate (0 Video-Bildgrößen und Bildraten)
  5. Speicherort (0 Speicherort)
  1. Verfügbare Aufnahmezeit
  2. Bildfeld (0 Video-Bildfelder)
  3. Video-Dateityp (0 Video-Dateitypen)
  4. Tonpegel (0 Mikrofonempfindlichkeit)
  5. Mikrofonempfindlichkeit (0 Mikrofonempfindlichkeit)

Warnung vor hohen Temperaturen

Wenn die Kamera heiß wird, erscheint möglicherweise eine Warnung vor hohen Temperaturen (K) in der Aufnahmeanzeige. Beachten Sie, dass Kameragehäuse und Akku heiß sein können, wenn die Warnung vor hohen Temperaturen (K) angezeigt wird.

Den Monitor mit der Kamera in Hochformathaltung verwenden

Im Video-Modus drehen sich die Wiedergabe-Anzeige und das Wiedergabe-i-Menü passend zur Kameraausrichtung. Die Videos selbst werden immer im Querformat angezeigt.

Monitor ausrichten

Der Monitor lässt sich schwenken und drehen.

Normaler Gebrauch:

Der Monitor wird normalerweise in der eingeklappten Position mit dem Display nach außen verwendet.

Aufnahmen aus tiefer Position:

Drehen Sie den Monitor nach oben, um Aufnahmen mit in Bodennähe gehaltener Kamera zu machen.

Aufnahmen aus hoher Position:

Drehen Sie den Monitor nach unten, um Aufnahmen mit über Kopf gehaltener Kamera zu machen.

Selbstporträts:

Schwenken Sie den Monitor nach vorne, so dass er in die gleiche Richtung wie das Objektiv zeigt, um den Selbstporträt-Modus zu wählen (0 Selbstporträt-Modus).

Beim Verwenden des Monitors beachten

  • Drehen und schwenken Sie den Monitor sanft innerhalb der Grenzen der Scharniere. Eine übermäßige Kraftanwendung kann die Kamera oder den Monitor beschädigen.
  • Wird der Monitor nicht benutzt, sollte er in die Normalposition mit dem Display nach innen gebracht werden, um ihn vor Staub und Kratzern zu schützen.
  • Die Kamera nicht am Monitor anheben oder tragen. Andernfalls kann es zu Schäden an der Kamera kommen.

Selbstporträt-Modus

Das Schwenken des Monitors in die Selbstporträt-Position aktiviert den Selbstporträt-Modus.

  • Der Monitor zeigt eine spiegelverkehrte Ansicht des Live-Bilds, die Fotos werden aber seitenrichtig von der Kamera aufgenommen.
  • Tippen Sie im Foto-Modus auf das Selbstauslösersymbol (q) auf dem Monitor, um die Selbstauslöser-Vorlaufzeit einzustellen und die Anzahl der Bilder zu wählen, die nach Ablauf der Vorlaufzeit aufgenommen werden. Im Video-Modus wählen Sie die Selbstauslöser-Vorlaufzeit für Videoaufnahmen.
  • Sie können zudem die Belichtung korrigieren, indem Sie auf das Symbol für die Belichtungskorrektur (w) tippen.
  • Im Video-Modus können Sie den Modus für Produktprüfungen (0 Modus für Produktprüfungen) einschalten, indem Sie auf das Symbol für den Modus für Produktprüfungen (e) tippen. Verwenden Sie diesen Modus, um beim Aufnehmen von Produktvorstellungsvideos auf Objekte in geringem Abstand zur Kamera scharfzustellen. Tippen Sie auf das Symbol, um durch die Optionen zu blättern.

Foto-Modus

Video-Modus

  • Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Für die Aufnahme des Fotos drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
  • Sie können den Monitor auch für den Touch-AF benutzen und die Bilder per Touch-Auslösung aufnehmen.
  • Ist der Selbstauslöser aktiviert, drücken Sie den Auslöser vollständig herunter oder tippen Sie auf den Monitor.

    • Der Monitor zeigt einen Countdown an, und die Kamera löst aus, wenn dieser die Null erreicht.
    • Die Kamera stellt etwa eine Sekunde, bevor sie auslöst, scharf (0 Fokussierung bei Selbstauslöser).
  • Das Drücken der Taste für Videoaufzeichnung im Foto-Modus nimmt ein Foto auf. Im Video-Modus beginnt die Kamera mit der Videoaufzeichnung.
  • Der Selbstporträt-Modus endet, wenn der Monitor in eine andere Position geschwenkt wird.

Hinweise zum Selbstporträt-Modus

Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn die Kamera im Selbstporträt-Modus eingesetzt wird:

  • Der Selbstporträt-Modus deaktiviert alle Bedienelemente mit Ausnahme des Ein-/Ausschalters, des Auslösers, der Taste für Videoaufzeichnung, des Foto/Video-Wählers und des Funktionswählrads.
  • Werden keine Bedienvorgänge durchgeführt, läuft die Standby-Vorlaufzeit entweder nach einer Minute ab oder nach der Zeit, die für Individualfunktion c3 [Ausschaltverzögerung] > [Standby-Vorlaufzeit] gewählt ist, je nachdem, welche länger ist.
  • Die nachstehenden Funktionen sind wie angegeben fest eingestellt.

    • [Aufnahmebetriebsart]: [Selbstauslöser]
    • [Fokusmodus] im Videoaufnahmemenü: [Permanenter AF]
    • [Touch-Bedienelemente] > [Touch-Bed.elemente aktiv./deakt.]: [Aktivieren]
  • Der Sucher kann nicht verwendet.
  • Die folgenden Funktionen sind deaktiviert:

    • [Rauschunterdr. bei Langzeitbel.]
    • [Automatische Belichtungsreihen]
    • [HDR-Überlagerung]
    • [Verzögerte Auslösung]
  • Sie können die Abmessungen der Fokusmessfelder nicht ändern, wenn [Modus für Produktprüfungen] im Selbstporträt-Modus auf [Ein (Fokusmessfeld anpassen)] eingestellt ist.
  • Das Schwenken des Monitors in die Selbstporträt-Position aktiviert nicht den Selbstporträt-Modus, wenn [OFF] für [Selbstporträt-Modus] im Systemmenü gewählt ist (0 Selbstporträt-Modus).