AWL mit optischem Signal
Die Remote-Blitzgeräte werden durch optische Signale ferngesteuert, die von einem
optionalen Blitzgerät ausgehen, das auf dem Zubehörschuh der Kamera montiert ist und
als Master-Blitzgerät arbeitet (AWL mit optischem Signal). Angaben zu geeigneten Blitzgeräten
stehen im Abschnitt »Mit CLS-kompatiblen Blitzgeräten verfügbare Optionen« (Mit CLS-kompatiblen Blitzgeräten verfügbare Funktionen).
-
Handelt es sich bei dem betreffenden Blitzgerät um ein SB‑5000 oder SB-500, lassen sich die Einstellungen von der Kamera aus vornehmen. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt »AWL mit optischem Signal mit dem SB-5000 oder SB-500 benutzen« (AWL mit optischem Signal mit dem SB-5000 oder SB-500 benutzen). In der Dokumentation der jeweiligen Blitzgeräte finden Sie weitere Informationen.
-
Bei anderen Blitzgeräten müssen die Einstellungen am Blitzgerät selbst vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des betreffenden Blitzgeräts.
AWL mit optischem Signal mit dem SB-5000 oder SB-500 benutzen
Stecken Sie das Blitzgerät auf den Zubehörschuh der Kamera. Wählen Sie [] für [] > [] im Fotoaufnahmemenü und einen Blitzfernsteuerungsmodus (das SB-500 unterstützt nur
[]). Wählen Sie einen Blitzfernsteuerungsmodus und machen Sie Aufnahmen wie nachstehend
beschrieben.
Ist ein SB-5000 auf den Zubehörschuh der Kamera gesteckt, lassen sich die Einstellungen für [] auch mit den Bedienelementen am Blitzgerät vornehmen.
Blitzgerätegruppe
Benutzen Sie diese Option, um separate Einstellungen für jede Blitzgerätegruppe vornehmen zu können.
-
C: Wählen Sie [] für [] > [].

-
C: Markieren Sie [] in der Menüanzeige [] und drücken Sie 2.

-
C: Wählen Sie die Blitzstärke, den Kanal und die Blitzsteuerung.

-
Wählen Sie die Blitzsteuerung und die Blitzstärke für das Master-Blitzgerät und die Remote-Blitzgeräte jeder Gruppe.
-
Es stehen folgende Optionen zur Wahl:
Option
Beschreibung
TTL
i-TTL-Blitzsteuerung.
qA
Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung. Nur mit kompatiblen Blitzgeräten verfügbar.
M
Wählen Sie die Blitzleistung manuell.
––
(aus)Die Remote-Blitzgeräte zünden nicht. [] lässt sich nicht verstellen.
-
Bei [] stellen Sie den Kanal (1 – 4) ein, der vom Master-Blitzgerät für die optische Blitzfernsteuerung benutzt wird.

-
Befindet sich unter den Remote-Blitzgeräten ein SB-500, müssen Sie Kanal [] einstellen.
-
-
f: Wählen Sie den Kanal an den Remote-Blitzgeräten.
Stellen Sie die Remote-Blitzgeräte auf den in Schritt 3 gewählten [] ein.
-
f: Gruppieren Sie die Remote-Blitzgeräte.
-
Wählen Sie eine Gruppe (A, B oder C).
-
Wenn Sie ein SB-500 als Master-Blitzgerät benutzen, wählen Sie zwischen Gruppe A und B.
-
Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der benutzten Remote-Blitzgeräte. In der Praxis sind jedoch nicht mehr als drei Blitzgeräte pro Gruppe sinnvoll, weil es bei einer größeren Anzahl aufgrund der Lichtausstrahlung der Remote-Blitzgeräte zu Störungen kommen kann.
-
-
C/f: Arrangieren Sie das Motiv und positionieren Sie die Blitzgeräte.
-
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Blitzgeräte.
-
Lassen Sie die Blitzgeräte Testblitze abgeben und überzeugen Sie sich davon, dass alle Blitzgeräte ordnungsgemäß arbeiten. Für die Testblitze drücken Sie die Test-Taste am Master-Blitzgerät, oder Sie drücken die i-Taste in der Blitzinformationsanzeige, wählen [] und drücken J (Die i-Taste).
-
-
C/f: Machen Sie die Aufnahme, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Blitzbereitschaft für alle Blitzgeräte angezeigt wird.
Kabellose Schnellsteuerung (nur SB-5000)
Wählen Sie diese Option, um die Gewichtung zwischen den Remote-Blitzgeräten in den Gruppen A und B sowie die Blitzleistung der Gruppe C festzulegen. Die Lichtabgabe für Gruppe C wird manuell eingestellt.
-
C: Wählen Sie [] für [] > [].

-
C: Markieren Sie [] in der Menüanzeige [] und drücken Sie 2.

-
C: Nehmen Sie die Einstellungen für die kabellose Schnellsteuerung vor.
-
Wählen Sie die Gewichtung zwischen den Gruppen A und B.

-
Stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur für die Gruppen A und B ein.

-
Wählen Sie die Einstellungen für Gruppe C:

-
Wählen Sie [] zum Aktivieren oder [] zum Deaktivieren der Blitzgeräte in Gruppe C.
-
Wenn [] gewählt ist, zünden die Blitzgeräte der Gruppe C mit der gewählten Leistung.
-
-
Wählen Sie den Kanal.

-
Bei [] stellen Sie den Kanal (1 – 4) ein, der vom Master-Blitzgerät für die optische Blitzfernsteuerung benutzt wird.
-
Befindet sich unter den Remote-Blitzgeräten ein SB-500, müssen Sie Kanal [] einstellen.
-
-
-
f: Wählen Sie den Kanal an den Remote-Blitzgeräten.
Stellen Sie die Remote-Blitzgeräte auf den in Schritt 3 gewählten [] ein.
-
f: Gruppieren Sie die Remote-Blitzgeräte.
-
Wählen Sie eine Gruppe (A, B oder C).
-
Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der benutzten Remote-Blitzgeräte. In der Praxis sind jedoch nicht mehr als drei Blitzgeräte pro Gruppe sinnvoll, weil es bei einer größeren Anzahl aufgrund der Lichtausstrahlung der Remote-Blitzgeräte zu Störungen kommen kann.
-
-
C/f: Arrangieren Sie das Motiv und positionieren Sie die Blitzgeräte.
-
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Blitzgeräte.
-
Lassen Sie die Blitzgeräte Testblitze abgeben und überzeugen Sie sich davon, dass alle Blitzgeräte ordnungsgemäß arbeiten. Für die Testblitze drücken Sie die Test-Taste am Master-Blitzgerät, oder Sie drücken die i-Taste in der Blitzinformationsanzeige, wählen [] und drücken J (Die i-Taste).
-
-
C/f: Machen Sie die Aufnahme, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Blitzbereitschaft für alle Blitzgeräte angezeigt wird.
Stroboskopblitz mit Fernauslösung (nur SB-5000)
Die Blitzgeräte zünden bei geöffnetem Verschluss wiederholt, sodass ein Mehrfachbelichtungseffekt entsteht.
-
C: Wählen Sie [] für [] > [].

-
C: Markieren Sie [] in der Menüanzeige [] und drücken Sie 2.

-
C: Nehmen Sie die Einstellungen für die kabellose Stroboskopblitz-Fotografie vor.
-
Stellen Sie »Leistung«, »Anzahl« und »Frequenz« ein.

-
Aktivieren oder deaktivieren Sie gewählte Gruppen.

-
Wählen Sie [] (Ein) zum Aktivieren oder [] zum Deaktivieren der gewählten Gruppe.
-
-
Wählen Sie den Kanal.

-
Bei [] stellen Sie den Kanal (1 – 4) ein, der vom Master-Blitzgerät für die optische Blitzfernsteuerung benutzt wird.
-
Befindet sich unter den Remote-Blitzgeräten ein SB-500, müssen Sie Kanal [] einstellen.
-
-
-
f: Wählen Sie den Kanal an den Remote-Blitzgeräten.
Stellen Sie die Remote-Blitzgeräte auf den in Schritt 3 gewählten [] ein.
-
f: Gruppieren Sie die Remote-Blitzgeräte.
-
Wählen Sie eine Gruppe (A, B oder C).
-
Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der benutzten Remote-Blitzgeräte. In der Praxis sind jedoch nicht mehr als drei Blitzgeräte pro Gruppe sinnvoll, weil es bei einer größeren Anzahl aufgrund der Lichtausstrahlung der Remote-Blitzgeräte zu Störungen kommen kann.
-
-
C/f: Arrangieren Sie das Motiv und positionieren Sie die Blitzgeräte.
-
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Blitzgeräte.
-
Lassen Sie die Blitzgeräte Testblitze abgeben und überzeugen Sie sich davon, dass alle Blitzgeräte ordnungsgemäß arbeiten. Für die Testblitze drücken Sie die Test-Taste am Master-Blitzgerät, oder Sie drücken die i-Taste in der Blitzinformationsanzeige, wählen [] und drücken J (Die i-Taste).
-
-
C/f: Machen Sie die Aufnahme, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Blitzbereitschaft für alle Blitzgeräte angezeigt wird.
-
Richten Sie die Sensorfenster der Remote-Blitzgeräte so aus, dass sie das Licht des Master-Blitzgeräts empfangen können. Besondere Sorgfalt ist nötig, wenn das Master-Blitzgerät auf einer in der Hand gehaltenen Kamera montiert ist.
-
Achten Sie darauf, dass weder direktes Licht noch starke Reflexionen von den Remote-Blitzgeräten in das Objektiv der Kamera (im Modus []) oder in die Fotozellen der Remote-Blitzgeräte ([]-Modus) einfallen. Andernfalls kann das Licht der Blitzgeräte die Belichtungssteuerung beeinträchtigen.
-
Auch wenn [] für [] > [] gewählt ist, gibt das Master-Blitzgerät schwache Steuerblitze ab. Diese Blitze werden möglicherweise in Nahaufnahmen sichtbar. Durch Einstellen einer niedrigen ISO-Empfindlichkeit oder kleinen Blende (hoher Blendenwert) lässt sich dies vermeiden.
-
Machen Sie nach dem Aufstellen der Remote-Blitzgeräte eine Testaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis in der Kameraanzeige.
