Das Nikon Creative Lighting System (CLS)

Das fortschrittliche Creative Lighting System (CLS) von Nikon ermöglicht eine Reihe von Funktionen dank der optimal abgestimmten Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten.

Mit CLS-kompatiblen Blitzgeräten verfügbare Funktionen

Unterstützte Funktionen

Blitzgerät

SB-5000

SB-910/
SB-900/
SB-800

SB-700

SB-600

SB-500

SU-800

SB-R200

SB-400

SB-300

Einzelnes Blitzgerät

i-TTL

i-TTL-Aufhellblitz1

4

4

4

4

4

4

4

i-TTL-Standardblitz

42

42

4

42

4

4

4

qA

Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung

4

43

A

Blitzautomatik ohne TTL

43

GN

Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe

4

4

4

M

Manuell

4

4

4

4

44

44

44

RPT

Stroboskopblitz

4

4

Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal

Master

Kabellose Blitzfernsteuerung

4

4

4

44

4

i-TTL

i-TTL

4

4

4

44

[A : B]

Schnelle kabellose Blitzsteuerung

4

4

45

qA

Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung

4

4

A

Blitzautomatik ohne TTL

M

Manuell

4

4

4

44

RPT

Stroboskopblitz

4

4

Remote

i-TTL

i-TTL

4

4

4

4

4

4

[A : B]

Schnelle kabellose Blitzsteuerung

4

4

4

4

4

4

qA/A

Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung/
Blitzautomatik ohne TTL

46

46

M

Manuell

4

4

4

4

4

4

RPT

Stroboskopblitz

4

4

4

4

4

Advanced Wireless Lighting mit Funksignal

47

Farbtemperaturübertragung (Blitz)

4

4

4

4

4

4

4

Farbtemperaturübertragung (LED-Leuchte)

4

Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation 8

4

4

4

4

4

4

4

Blitzbelichtungsspeicher 9

4

4

4

4

4

4

4

4

4

Rote-Augen-Reduzierung

4

4

4

4

4

4

Einstelllicht mit Kamera schalten

4

4

4

4

4

4

4

Integrierte Blitzgerätesteuerung

4

4

4

4

Firmware-Update des Blitzgeräts mittels Kamera

4

410

4

4

4

  1. Bei Spotmessung nicht verfügbar.

  2. Kann auch am Blitzgerät eingestellt werden.

  3. qA/A-Modusauswahl erfolgt am Blitzgerät mittels der Individualfunktionen.

  4. Kann mit dem Menüpunkt [Blitzbelichtungssteuerung] in den Kameramenüs eingestellt werden.

  5. Nur bei Nahaufnahmen verfügbar.

  6. Die Auswahl zwischen qA und A hängt von der am Master-Blitzgerät gewählten Option ab.

  7. Unterstützt dieselben Funktionen wie Remote-Blitzgeräte mit AWL mit optischem Signal.

  8. Nur mit den Blitzsteuerungen i-TTL, qA, A, GN und M verfügbar.

  9. Nur mit der Blitzsteuerung i-TTL verfügbar, oder wenn das Blitzgerät in den Blitzsteuerungen qA oder A auf das Aussenden von Mess-Vorblitzen eingestellt ist.

  10. Firmware-Updates für das SB-910 und SB-900 können über die Kamera ausgeführt werden.

IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800

Wenn die SU-800 auf einer CLS-kompatiblen Kamera montiert ist, kann sie als Steuerungseinheit für die Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 oder SB-R200 verwendet werden. Die Blitzfernsteuerung wird in bis zu drei Gruppen unterstützt. Die SU-800 selbst ist nicht mit einem Blitzgerät ausgestattet.

Blitzfotografie

Die Blitzfotografie lässt sich mit einigen Kamerafunktionen nicht kombinieren; dazu gehören:

  • Lautlose Auslösung

  • Videofilmaufnahmen

  • HDR (High Dynamic Range)

Weitere Blitzgeräte

Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung (A) oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden. Die verfügbaren Optionen hängen nicht vom verwendeten Objektiv ab.

Unterstützte Funktionen

Blitzgerät

SB-80DX
SB-28DX
SB-28
SB-26
SB-25
SB-24

SB-50DX
SB-23
SB-29
SB-21B
SB-29S

SB-30
SB-27 1
SB-22S
SB-22
SB-20
SB-16B
SB-15

Blitzmodus

A

Blitzautomatik ohne TTL

4

4

M

Manuell

4

4

4

G

Stroboskopblitz

4

REAR 2

Synchronisation auf 2. Vorhang

4

4

4

  1. Das Anbringen eines SB-27 an der Kamera stellt den Blitzmodus automatisch auf TTL, wodurch aber die Auslösung gesperrt wird. Stellen Sie das SB-27 auf A.

  2. Verfügbar, wenn der Blitzmodus an der Kamera ausgewählt wird.

Blitzbelichtung mit optionalen Blitzgeräten speichern
  • Die Blitzbelichtungsspeicherung ist mit optionalen Blitzgeräten mit den Blitzsteuerungsarten TTL und, sofern unterstützt, mit qA- und A-Blitzautomatik (beide mit Messblitzen) verfügbar; nähere Informationen in der Anleitung des Blitzgeräts.

  • Wenn Advanced Wireless Lighting für die kabellose Steuerung von Blitzgeräten benutzt wird, müssen Sie die Blitzsteuerung für das Master-Blitzgerät oder mindestens eine ferngesteuerte Gruppe auf TTL, qA oder A einstellen.

Messfelder für Blitzbelichtungsspeicher

Bei der Blitzbelichtungsspeicherung mit optionalen Blitzgeräten wird in den folgenden Bereichen gemessen:

Aufnahme mit

Blitzsteuerung

Messfeld

Einzelnes Blitzgerät

i-TTL

6-mm-Kreis in der Bildmitte

Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung (qA)

Vom Sensor des Blitzgeräts gemessener Bereich

Mittels Advanced Wireless Lighting gesteuerte Remote-Blitzgeräte

i-TTL

Gesamtes Bildfeld

Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung (qA)

Vom Sensor des Blitzgeräts gemessener Bereich

Blitzautomatik ohne TTL (A)

Hinweise zu optionalen Blitzgeräten
  • Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts.

  • Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, schlagen Sie im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras nach. Diese Kamera ist nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB‑80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt.

  • Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (c) nach der Aufnahme mit i-TTL-Blitzsteuerung oder mit Automatik ohne TTL etwa drei Sekunden lang blinkt, wurde der Blitz mit voller Leistung gezündet und die Aufnahme ist eventuell unterbelichtet (nur bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten).

  • Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 64 und 12800 (Z 7II) bzw. zwischen 100 und 12800 (Z 6II) benutzt werden.

  • Bei ISO-Empfindlichkeiten oberhalb von 12800 werden je nach Entfernung und Blendeneinstellung möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht.

  • Im Modus P ist je nach eingestellter ISO-Empfindlichkeit die größte Blendenöffnung (kleinstmögliche Blendenzahl) folgendermaßen begrenzt:

    Größtmögliche Blendenöffnung bei einem ISO-Wert von:

    100

    200

    400

    800

    1600

    3200

    6400

    12800

    4

    5

    5,6

    7,1

    8

    10

    11

    13

    • Wenn die Lichtstärke des Objektivs geringer ist als vorstehend genannt, entspricht die größtmögliche Blende der Lichtstärke des Objektivs.

  • Die Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 und SB-400 sorgen für die Rote-Augen-Reduzierung, wenn der Blitzmodus »Rote-Augen-Reduzierung« oder »Langzeitsynchronisation + Rote-Augen-Reduzierung« gewählt ist.

  • In Blitzfotos, die mit einem direkt an der Kamera angebrachten Hochleistungs-Batterieteil SD-9 oder SD-8A aufgenommen werden, kann linienförmiges Bildrauschen entstehen. Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit oder vergrößern Sie den Abstand zwischen Kamera und Batterieteil.

  • Das AF-Hilfslicht wird bei Bedarf von der Kamera abgegeben. Die AF-Hilfslichter der optionalen Blitzgeräte leuchten nicht.

  • Wenn beim entfesselten Blitzen Kamera und Blitzgerät über das Synchronkabel SC-17, SC-28 oder SC-29 verbunden sind, kann mit der i-TTL-Blitzsteuerung möglicherweise kein korrektes Belichtungsergebnis erzielt werden. Es wird empfohlen, i-TTL-Standardblitz auszuwählen. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor bzw. im Sucher.

  • Verwenden Sie mit i-TTL keine anderen Blitzdiffusoren als die in das Blitzgerät eingebaute Streuscheibe oder den mitgelieferten Diffusorvorsatz. Andere Diffusoren können Fehlbelichtungen verursachen.

Blitzbelichtungskorrektur bei optionalen Blitzgeräten

Bei i-TTL-Blitzsteuerung und bei Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung (qA) addiert sich die am optionalen Blitzgerät oder mit dem Kamera-Menüpunkt [Blitzbelichtungssteuerung] gewählte Blitzbelichtungskorrektur zur Blitzbelichtungskorrektur, die mit dem Menüpunkt [Blitzbelichtungskorrektur] im Fotoaufnahmemenü vorgenommen wurde.

Einstelllicht
  • CLS-kompatible Blitzgeräte senden ein Einstelllicht aus, wenn diejenige Taste gedrückt wird, die mittels Individualfunktion f2 [Benutzerdef. Bedienelemente] mit der Option [Tiefenschärfekontrolle] belegt wurde.

  • Diese Funktion lässt sich im Rahmen des Advanced Wireless Lighting einsetzen, um die Beleuchtungswirkung mit mehreren Blitzgeräten vorab zu prüfen.

  • Dabei lässt sich der Schattenwurf der Blitzgeräte besser erkennen, wenn man direkt auf das Motiv blickt anstatt auf den Monitor bzw. in den Sucher.

  • Das Einstelllicht kann mit der Wahl von [Aus] für Individualfunktion e5 [Einstelllicht] deaktiviert werden.

Studioblitz-Beleuchtung

Damit Farbe und Helligkeit des Livebilds sich für die Wahl des Bildausschnitts besser eignen, wählen Sie [Aus] für Individualfunktion d9 [Einstell. auf Live-View anw.].