Das Nikon Creative Lighting System (CLS)
Das fortschrittliche Creative Lighting System (CLS) von Nikon sorgt für eine optimal abgestimmte Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen.
CLS-kompatible Blitzgeräte
CLS-kompatible Blitzgeräte(PDF; 49,8 KB)
IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800: Wenn die SU-800 auf einer CLS-kompatiblen Kamera montiert ist, kann sie als Steuerungseinheit für die Slave-Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 oder SB-R200 in bis zu drei Gruppen verwendet werden. Die SU-800 selbst ist nicht mit einem Blitzgerät ausgestattet.
Einstelllicht
CLS-kompatible Blitzgeräte senden ein Einstelllicht aus, wenn die Pv-Taste gedrückt wird. Diese Funktion lässt sich im Rahmen des Advanced Wireless Lighting einsetzen, um die Beleuchtungswirkung mit mehreren Blitzgeräten vorab zu prüfen. Das Einstelllicht kann mit der Individualfunktion e5 (»Einstelllicht«, 0 Einstelllicht) deaktiviert werden.
Weitere Blitzgeräte
Weitere Blitzgeräte(PDF; 41,3 KB)
Blitzbelichtung mit optionalen Blitzgeräten speichern
Die Blitzbelichtungsspeicherung (0 Blitzbelichtungsspeicher) ist mit optionalen Blitzgeräten mit den Blitzsteuerungsarten TTL und, sofern unterstützt, mit qA- und A-Blitzautomatik (beide mit Messblitzen) verfügbar (nähere Informationen in der Anleitung des Blitzgeräts). Wenn Advanced Wireless Lighting für die kabellose Steuerung von Blitzgeräten benutzt wird, müssen Sie die Blitzsteuerung für das Master-Blitzgerät oder mindestens eine ferngesteuerte Gruppe auf TTL, qA oder A einstellen.
Belichtungsmessung
Bei Verwendung eines optionalen Blitzgeräts kommen folgende Messfelder für den Blitzbelichtungsspeicher zum Einsatz:
Blitzgerät | Blitzsteuerung | Messbereich |
---|---|---|
Einzelnes Blitzgerät | i-TTL | 6-mm-Kreis in der Bildmitte |
qA | Vom Sensor des Blitzgeräts gemessener Bereich | |
Mehrere Blitzgeräte (Advanced Wireless Lighting) | i-TTL | Gesamtes Bildfeld |
qA | Vom Sensor des Blitzgeräts gemessener Bereich | |
A |
Hinweise zu optionalen Blitzgeräten
Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, schlagen Sie im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras nach. Die D850 ist nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt.
Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 64 und 12800 benutzt werden. Bei Werten oberhalb von 12 800 werden je nach Entfernung und Blendeneinstellung möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht. Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (M) nach der Aufnahme mit i-TTL-Blitzsteuerung oder mit Automatik ohne TTL etwa drei Sekunden lang blinkt, wurde der Blitz mit voller Leistung gezündet und die Aufnahme ist eventuell unterbelichtet (nur bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten).
Wenn beim entfesselten Blitzen Kamera und Blitzgerät über das Synchronkabel SC-17, SC-28 oder SC-29 verbunden sind, kann mit der i-TTL-Blitzsteuerung möglicherweise kein korrektes Belichtungsergebnis erzielt werden. Es wird empfohlen, i-TTL-Standardblitz auszuwählen. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor.
Bevorzugen Sie bei i-TTL-Steuerung die Streuscheibe bzw. den Diffusorvorsatz des Blitzgeräts (mitgeliefert). Die Verwendung anderer Diffusoren etc. kann zu Fehlbelichtungen führen.
Bei Belichtungssteuerung P ist je nach eingestellter ISO-Empfindlichkeit die größte Blendenöffnung (kleinstmögliche Blendenzahl) folgendermaßen begrenzt:
Größtmögliche Blende bei einem ISO-Wert von: | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
64 | 100 | 200 | 400 | 800 | 1600 | 3200 | 6400 | 12 800 |
3,5 | 4 | 5 | 5,6 | 7,1 | 8 | 10 | 11 | 13 |
Wenn die Lichtstärke des Objektivs geringer ist als vorstehend genannt, entspricht die größtmögliche Blende der Lichtstärke des Objektivs.
In Blitzfotos, die mit einem direkt an der Kamera angebrachten Hochleistungs-Batterieteil SD-9 oder SD-8A aufgenommen werden, kann linienförmiges Bildrauschen entstehen. Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit oder vergrößern Sie den Abstand zwischen Kamera und Batterieteil.
Die SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500, und SB-400 verfügen über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts während die SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, und SU-800 über AF-Hilfslicht verfügen, mit den folgenden Einschränkungen:
-
SB-5000: Bei AF-Objektiven mit Brennweiten zwischen 24 und 135 mm steht das AF-Hilfslicht mit den folgenden Fokusmessfeldern zur Verfügung.
Brennweite 24–49 mm 50-84 mm 85-135 mm -
SB-910 und SB-900: Bei AF-Objektiven mit Brennweiten zwischen 17 und 135 mm steht das AF-Hilfslicht mit den folgenden Fokusmessfeldern zur Verfügung.
Brennweite 17-19 mm 20-135 mm -
SB-800, SB-600, und SU-800: Bei AF-Objektiven mit Brennweiten zwischen 24 und 105 mm steht das AF-Hilfslicht mit den folgenden Fokusmessfeldern zur Verfügung.
Brennweite 24-34 mm 35–49 mm 50-105 mm -
SB-700: Bei AF-Objektiven mit Brennweiten zwischen 24 und 135 mm steht das AF-Hilfslicht mit den folgenden Fokusmessfeldern zur Verfügung.
Brennweite 24-27 mm 28-135 mm
In Abhängigkeit vom Objektiv und aufgenommenen Motiv erscheint eventuell der Schärfeindikator (I), obwohl das Hauptobjekt nicht scharfgestellt ist, oder die Kamera kann möglicherweise nicht scharfstellen und löst deshalb nicht aus.
Optionale Blitzgeräte
Bei i-TTL-Blitzsteuerung und bei Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung (qA) addiert sich die am optionalen Blitzgerät oder mit der Option »Blitzbelichtungssteuerung« im Fotoaufnahmemenü gewählte Blitzbelichtungskorrektur zur Blitzbelichtungskorrektur, die mit der Taste W (M) und dem hinteren Einstellrad vorgenommen wurde.