Touch-Bedienelemente
Der Touchscreen-Monitor ermöglicht zahlreiche Bedienvorgänge, die durch das Berühren des Displays mit den Fingern ausgeführt werden.
- Scharfstellen und Auslösen
- Anpassen der Einstellungen
- Einstellen der Aufnahmeanzeige
- Wiedergabe
- Anzeigen von Videos
- Das i-Menü
- Texteingabe
- Navigieren in den Menüs
Scharfstellen und Auslösen
- Berühren Sie den Monitor, um auf den ausgewählten Punkt zu fokussieren (Motivauswahl AF).
- Im Foto-Modus löst die Kamera aus, wenn Sie den Finger vom Monitor abheben (Motivauswahl & Auslösung).
- Die Einstellungen für Motivauswahl & Auslösung/Motivauswahl AF können durch Einstellung der Individualfunktionen f4 [Touch-Bedienelemente anpassen] > [Optionen für Motivausw. & Auslös.] und g3 [Touch-Bedienelemente anpassen] > [Optionen für Motivauswahl AF] (Optionen für Motivausw. & Auslös., Optionen für Motivauswahl AF) angepasst werden. Die Einstellungen für Motivauswahl & Auslösung/Motivauswahl AF können auch in der Hilfsanzeige (Einstellen der Aufnahmeanzeige) angepasst werden.
Anpassen der Einstellungen
- Tippen Sie auf die hervorgehobenen Einstellungen auf dem Display.
Foto-Modus Film-Modus 1 i-Symbol (Auswählen von Einstellungen im i-Menü) 2 Touch-Bedienelemente-Steuerung (Touch-Bedienelemente-Steuerung, Touch-Bedienelemente-Steuerung) - Bei den Standardeinstellungen können Sie die Anzeige im Foto-Modus zoomen.
3 Aufnahmemodus (Auswählen eines Aufnahmemodus) 4 Belichtungszeit, Blende, Belichtungskorrektur und ISO-Empfindlichkeit - Um Menüpunkte, die entsprechend den aktuellen Kameraeinstellungen eingestellt werden können, wird ein Rahmen anzeigt.
5 Hilfsanzeige (Einstellen der Aufnahmeanzeige) - Zeigen Sie einen Hilfsbildschirm an, um Anzeigeinhalte für die Aufnahmeanzeige auszuwählen.
6 Empfindlichk. des Audioeingangs (Empfindlichk. des Audioeingangs) 7 Videoaufnahme starten/beenden - Sie können dann die gewünschte Option durch Antippen von Symbolen oder Schiebereglern wählen.
- Tippen Sie auf Z oder drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers, um die gewählte Option auszuwählen und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Einstellen der Aufnahmeanzeige
- Tippen Sie auf c, um die Inhalte der Aufnahmeanzeige, z. B. Gitterlinien (Hilfsanzeige), einzustellen. Sie können für den Foto- und den Videomodus je nach den aktuellen Einstellungen unterschiedliche Inhalte für die Aufnahmeanzeige auswählen.
- Für den Foto-Modus können Sie die folgenden Funktionen einstellen.
1 Focus-Peaking-Anzeige (Focus-Peaking-Anzeige) 2 Gitterlinien - Sie können [Gitterlinien] auf der aktuell in der Individualfunktion d18 ausgewählten Anzeige [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] (d18: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme) ein- oder ausschalten.
3 Virtueller Horizont - Sie können [Virtueller Horizont] auf der aktuell in der Individualfunktion d18 ausgewählten Anzeige [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] (d18: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme) ein- oder ausschalten.
4 Histogramm - Sie können [Histogramm] auf der aktuell in der Individualfunktion d18 ausgewählten Anzeige [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] (d18: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme) ein- oder ausschalten.
5 Optionen für Motivausw. & Auslös. (Optionen für Motivausw. & Auslös.) 6 Aufnahmeinfo automatisch drehen (Aufnahmeinfo automatisch drehen) 7 Monitorhelligkeit (Monitorhelligkeit) - Für den Videomodus können Sie die folgenden Funktionen einstellen.
1 Focus-Peaking-Anzeige (Focus-Peaking-Anzeige) 2 Gitterlinien - Sie können [Gitterlinien] auf der aktuell in der Individualfunktion g21 ausgewählten Anzeige [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] (g21: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme) ein- oder ausschalten.
3 Virtueller Horizont - Sie können [Virtueller Horizont] auf der aktuell in der Individualfunktion g21 ausgewählten Anzeige [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] (g21: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme) ein- oder ausschalten.
4 Roter REC-Aufnahmerahmen (g22: Roter REC-Aufnahmerahmen) 5 Darstellungshilfe (Darstellungshilfe)
3D LUT (3D LUT)- Sie können die Darstellungshilfe oder 3D LUT aktivieren, indem Sie die Einstellungen für Optionen wie den Videodateityp und den Tonmodus ändern. Durch die Konfiguration von Einstellungen zur Aktivierung dieser Funktionen werden auch die Funktionen umgeschaltet, die in der Hilfsanzeige eingestellt werden können.
6 Tonwertbereich des Musters (Tonwertbereich des Musters) 1 Helligkeits-Informationen - Sie können [Helligkeits-Informationen] auf der aktuell in der Individualfunktion g21 ausgewählten Anzeige [Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme] (g21: Indiv. Monitordarst. b. Aufnahme) ein- oder ausschalten.
2 Optionen für Motivauswahl AF (Optionen für Motivauswahl AF) 3 Aufnahmeinfo automatisch drehen (Aufnahmeinfo automatisch drehen) 4 Monitorhelligkeit (Monitorhelligkeit) - Sie können die Einstellungen ändern, indem Sie auf Symbole tippen oder den Schieberegler bewegen.
- Tippen Sie auf Z oder drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers, um die gewählte Option auszuwählen und zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Aktivieren oder Deaktivieren der Touch-Bedienelemente
Die Touch-Bedienelemente für die Aufnahmeanzeige können mit der Option [Touch-Bedienelemente] > [Touch-Bed.elem. akt./deakt. (Lv)] im Systemmenü aktiviert oder deaktiviert werden.
Wiedergabe
- Wischen Sie während der Einzelbildwiedergabe nach links oder rechts, um andere Bilder anzuzeigen.
- Beim Antippen des unteren Monitorrands während der Einzelbildwiedergabe erscheint eine Leiste für schnelles Blättern. Schieben Sie den Finger auf der Leiste nach links oder rechts, um rasch zu anderen Bildern zu scrollen.
- Zum Vergrößern der Bilddarstellung während der Einzelbildwiedergabe können Sie die Geste »Spreizen« verwenden oder zweimal in schneller Folge auf den Monitor tippen. Der Vergrößerungsfaktor lässt sich durch die Geste »Spreizen« erhöhen (Darstellung vergrößern) und durch die Geste »Zusammenziehen« verringern (Darstellung verkleinern).
- Schieben Sie mit dem Finger, um während der Zoomwiedergabe andere Bildbereiche zu betrachten.
- Das schnelle zweimalige Antippen beendet die Zoomwiedergabe.
- Verwenden Sie während der Einzelbildwiedergabe die Geste »Zusammenziehen«, um den Bildindex aufzurufen. Wählen Sie mit »Zusammenziehen« und »Spreizen« die Anzahl der angezeigten Bilder (4, 9 oder 72).
Anzeigen von Videos
- Videos sind mit dem Symbol 1 gekennzeichnet; um die Wiedergabe zu starten, tippen Sie auf die Bildschirmführung.
- Tippen Sie auf Z, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
Das i-Menü
- Tippen Sie auf das M-Symbol, um während der Aufnahme das i-Menü anzuzeigen (Auswählen von Einstellungen im i-Menü).
- Tippen Sie auf Elemente, um Optionen anzuzeigen und zu ändern.
- Sie können die im i-Menü angezeigten Elemente auswählen (Anpassen des i-Menüs).
Texteingabe
- Wenn eine Tastatur angezeigt wird, können Sie Text eingeben, indem Sie auf die Tasten tippen.
1 | Textanzeigebereich |
---|---|
2 | Tastaturbereich |
3 | Tastaturauswahl |
---|
- Tippen Sie zum Positionieren des Cursors auf e oder f oder direkt in den Textanzeigebereich.
- Um zwischen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Symbolen zu wechseln, tippen Sie auf das Symbol der Tastaturauswahl.
Navigieren in den Menüs
- Schieben Sie den Finger nach oben oder unten, um zu scrollen.
- Tippen Sie auf ein Menüsymbol, um ein Menü auszuwählen.
- Tippen Sie auf Menüpunkte, um Optionen anzuzeigen. Sie können dann die gewünschte Option durch Antippen von Symbolen oder Schiebereglern wählen.
- Um den Vorgang ohne Änderung der Einstellungen zu beenden, tippen Sie auf Z.
Vorsichtshinweise: Touchscreen-Monitor
- Der Touchscreen-Monitor funktioniert elektrostatisch. Er spricht möglicherweise nicht an, wenn er mit den Fingernägeln oder mit Handschuhen bedient wird. Um die Reaktion bei der Bedienung des Touchscreen-Monitors mit Handschuhen zu verbessern, wählen Sie im Systemmenü [ON] für [Touch-Bedienelemente] > [Handschuhmodus] aus.
- Berühren Sie den Monitor nicht mit spitzen Gegenständen.
- Üben Sie keinen übermäßigen Druck aus.
- Der Touchscreen spricht möglicherweise nicht an, wenn er mit einer Display-Schutzfolie eines Fremdherstellers versehen ist.
- Der Touchscreen spricht möglicherweise nicht an, wenn er an mehreren Stellen gleichzeitig berührt wird.