Die Kamera nimmt automatisch in bestimmten Abständen Fotos auf, um ein Zeitraffervideo zu erstellen.
Option | Beschreibung |
---|---|
[Start] | Startet die Zeitrafferaufnahme. Die Aufnahme beginnt nach etwa drei Sekunden und wird mit dem unter [Intervall] gewählten Intervall für den unter [Aufnahmezeitraum] festgelegten Zeitraum fortgesetzt. |
[Intervall] | Einstellen des Intervalls zwischen den Aufnahmen (in Minuten und Sekunden). |
[Aufnahmezeitraum] | Legt fest, wie lange die Kamera kontinuierlich Bilder aufnimmt (Stunden und Minuten). |
[Belichtungsausgleich] | Die Auswahl von [ON] glättet plötzliche Änderungen der Belichtung.
|
[Auslösesignal] | Stellen Sie die Lautstärke des Signals bei Auslöserbetätigung ein. |
[Auswahl des Bildfeldes] | Wählen Sie das Bildfeld für Zeitraffervideos in [FX] und [DX] aus. |
[Video-Dateityp] | Auswahl des Videodateityps für das fertige Video. |
[Bildgröße/Bildrate] | Auswahl der Bildgröße und -rate für das fertige Video. Die verfügbaren Optionen hängen von der für [Video-Dateityp] festgelegten Einstellung ab. |
[Intervallpriorität] |
|
[Vor jeder Aufnahme scharfstellen] | Wenn [ON] ausgewählt ist, fokussiert die Kamera zwischen den Aufnahmen. |
[Speicherort] | Wählen Sie das für die Aufnahme von Zeitraffervideos verwendete Fach aus, wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind. |
Aufnehmen von Zeitraffervideos
Vor der Aufnahme
- Zeitraffervideos werden mit dem Videoschnitt aufgenommen.
- Machen Sie Testaufnahmen und sehen Sie sich die Ergebnisse auf dem Monitor an.
- Bevor Sie fortfahren, wählen Sie [Zeitzone und Datum] im Systemmenü aus und vergewissern Sie sich, dass die Uhr der Kamera auf die richtige Zeit und das richtige Datum eingestellt ist.
- Wir empfehlen die Verwendung einer der folgenden Stromquellen, um einen Stromausfall während der Aufnahme zu vermeiden:
- Ein vollständig geladener Akku
- Ein optionaler EH-8P-Netzadapteranschluss, der über das mitgelieferte USB-Kabel (mit Type-C-Anschlüssen an beiden Enden) verbunden wird
- Tragbare Ladegeräte (Power Banks)
- Markieren Sie [Zeitraffervideo] im Fotoaufnahmemenü und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
- Passen Sie die Zeitraffervideo-Einstellungen an.
- Wählen Sie das Intervall zwischen den Aufnahmen.
Markieren Sie [Intervall] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. Wählen Sie ein Intervall (in Minuten und Sekunden) aus und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers. - Wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die längste zu erwartende Belichtungszeit.
- Wählen Sie den Aufnahmezeitraum aus.
Markieren Sie [Aufnahmezeitraum] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. Wählen Sie einen Aufnahmezeitraum (in Stunden und Minuten) aus und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers. - Der maximale Aufnahmezeitraum beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie den Belichtungsausgleich.
Markieren Sie [Belichtungsausgleich] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um [ON] oder [OFF] auszuwählen. - Die Auswahl von [ON] glättet plötzliche Änderungen der Belichtung.
- Passen Sie die Lautstärke des Auslösesignals ein.
Markieren Sie [Auslösesignal] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. Wählen Sie die Lautstärke des Auslösesignals aus und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers. - Wählen Sie das Bildfeld aus.
Markieren Sie [Auswahl des Bildfeldes] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. Markieren Sie eine Option und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers. - Wählen Sie einen Video-Dateityp aus.
Markieren Sie [Video-Dateityp] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. Markieren Sie eine Option und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers. - Wählen Sie die Bildgröße und -rate aus.
Markieren Sie [Bildgröße/Bildrate] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. Markieren Sie eine Option und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers. - Wählen Sie eine Option für die Intervallpriorität aus.
Markieren Sie [Intervallpriorität] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um [ON] oder [OFF] auszuwählen. - Wählen Sie, ob die Kamera zwischen den Aufnahmen fokussieren soll.
Markieren Sie [Vor jeder Aufnahme scharfstellen] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um [ON] oder [OFF] auszuwählen. - Wenn [ON] für [Vor jeder Aufnahme scharfstellen] ausgewählt ist, fokussiert die Kamera vor jeder Aufnahme entsprechend der aktuell für den Fokusmodus ausgewählten Option.
- Wählen Sie einen Speicherort aus.
Markieren Sie [Speicherort] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. Markieren Sie das Fach, das für die Aufnahme von Zeitraffervideos verwendet werden soll, wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
- Wählen Sie das Intervall zwischen den Aufnahmen.
- Markieren Sie [Start] und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
- Die Aufnahme beginnt nach etwa 3 Sekunden.
- Das Display schaltet sich während der Aufnahme aus.
- Die Kamera nimmt Bilder in dem für [Intervall] ausgewählten Intervall für den unter [Aufnahmezeitraum] in Schritt 2 ausgewählten Aufnahmezeitraum auf.
Während der Aufnahme
- Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet während der Aufnahme.
- Wenn das Display durch Drücken des Auslösers/der REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt eingeschaltet wird, wird die Meldung [Intervallaufnahme] angezeigt und das Symbol 8 blinkt.
Beenden der Aufnahme
Um die Aufnahme zu beenden, bevor alle Fotos aufgenommen wurden, drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers oder wählen Sie [Zeitraffervideo] im Fotoaufnahmemenü, markieren Sie [Aus] und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers. Beachten Sie, dass die Menüs möglicherweise nicht angezeigt werden, wenn Sie die A-Taste gedrückt halten, falls die für [Intervall] ausgewählte Zeit sehr kurz ist.
- Aus den Bildern, die bis zu dem Punkt aufgenommen wurden, an dem die Aufnahme beendet wurde, wird ein Video erstellt, und das normale Fotografieren wird fortgesetzt.
Berechnen der Länge des fertigen Videos
- Die Gesamtzahl der Bilder im endgültigen Video kann berechnet werden, indem der in Schritt 2 ausgewählte Aufnahmezeitraum durch das Intervall geteilt und aufgerundet wird, und anschließend 1 addiert wird.
- Die Länge des fertigen Videos kann dann berechnet werden, indem man die Anzahl der Aufnahmen durch die Bildrate teilt, die für [Bildgröße/Bildrate] ausgewählt ist (z. B. ein Video mit 50 Bildern, das mit [1920×1080; 25p] für [Bildgröße/Bildrate] aufgenommen wird, ist etwa zwei Sekunden lang).
1 Bildgröße/Bildrate 2 Aufgenommene Länge/Maximale Länge 3 Speicherkartenanzeige
Bildkontrolle
Die K-Taste kann während der Aufnahme nicht zum Betrachten von Bildern verwendet werden. Das aktuelle Bild wird jedoch nach jeder Aufnahme für einige Sekunden angezeigt, wenn [Ein] für [Bildkontrolle] im Wiedergabemenü ausgewählt ist. Beachten Sie, dass andere Wiedergabevorgänge während der Anzeige des Bildes nicht möglich sind. Das aktuelle Bild wird möglicherweise nicht angezeigt, wenn das Intervall sehr kurz ist.
Vorsichtshinweise: Zeitraffervideos
- Bei Zeitraffervideos wird kein Ton aufgenommen.
- Die Belichtungszeit und die für die Aufnahme des Bildes auf der Speicherkarte benötigte Zeit können von Aufnahme zu Aufnahme variieren. Daher kann das Intervall zwischen einer Aufnahme und dem Beginn der nächsten Aufnahme variieren.
- Die Aufnahme wird nicht gestartet, wenn ein Zeitraffervideo mit den aktuellen Einstellungen nicht aufgenommen werden kann, z. B. wenn:
- der für [Intervall] ausgewählte Wert länger als der für [Aufnahmezeitraum] ausgewählte Wert ist,
- [00:00'00"] für [Aufnahmezeitraum] oder [Intervall] ausgewählt ist oder
- wenn auf der Speicherkarte kein freier Platz mehr verfügbar ist.
- Das Zeitraffervideo wird nicht gestartet, wenn die Aufnahmezeit in der Anzeige [Zeitraffervideo] rot angezeigt wird. Passen Sie das [Intervall] oder den [Aufnahmezeitraum] an.
- Der Auslöser ertönt bei jeder Aufnahme, es sei denn, [Auslösesignal] ist auf [0] eingestellt (beachten Sie, dass dies auch dann gilt, wenn [ON] für [Lautlos-Modus] im Systemmenü ausgewählt ist).
- Wenn Sie [HLG] für [Tonmodus] im Fotoaufnahmemenü auswählen, wird [Video-Dateityp] fest auf [H.265 10 Bit (MOV)] eingestellt.
- Die K-Taste kann während der Aufnahme von Zeitraffervideos nicht zum Betrachten von Bildern verwendet werden.
- Um eine gleichmäßige Farbgebung zu erzielen, wählen Sie für die Aufnahme von Zeitraffervideos eine andere Einstellung für den Weißabgleich als 4 [Automatisch] oder D [Auto-Tageslicht].
- Unabhängig von der ausgewählten Option für die Individualfunktion c3 [Ausschaltverzögerung] > [Standby-Vorlaufzeit] wird der Monitor durch die Standby-Vorlaufzeit während einer laufenden Aufnahme nicht ausgeschaltet.
- Die Aufnahme kann möglicherweise beendet werden, wenn die Bedienelemente der Kamera verwendet werden, Einstellungen geändert werden oder ein HDMI-Kabel angeschlossen wird. Aus den Bildern, die bis zu dem Punkt aufgenommen wurden, an dem die Aufnahme beendet wurde, wird ein Video erstellt.
- In den folgenden Fällen wird die Aufnahme beendet, ohne dass ein Signalton ertönt oder ein Video aufgezeichnet wird:
- Trennen der Stromquelle
- Herausnehmen der Speicherkarte
Anpassen der Einstellungen zwischen den Aufnahmen
Die Aufnahme- und Menüeinstellungen können zwischen den Aufnahmen angepasst werden. Beachten Sie jedoch, dass sich der Monitor ausschaltet und die Aufnahme nach etwa 2 Sekunden fortgesetzt wird.
Zeitraffervideos: Einschränkungen
Die Zeitraffervideoaufnahme kann mit einigen Kamerafunktionen nicht zusammen verwendet werden. Dazu zählen:
- Videoaufnahme,
- Langzeitbelichtung (B oder T),
- Selbstauslöser,
- Bildausschnitterfassung schnell +,
- Belichtungsreihen,
- Mehrfachbelichtungen,
- HDR-Überlagerung,
- Aufklaren,
- Intervallaufnahmen,
- Fokusverlagerung und
- Pixelverlagerung.