Aufnahmebetriebsart

Wählen Sie den Vorgang aus, der durchgeführt wird, wenn der Auslöser/die REC-Taste bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird.

Auswählen einer Aufnahmebetriebsart

Sie können den Vorgang, der ausgeführt wird, wenn der Auslöser/die REC-Taste bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, im i-Menü oder im Fotoaufnahmemenü [Aufnahmebetriebsart] wählen.
Wenn [Aufnahmebetriebsart] im Menü i markiert ist, drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Aufnahmebetriebsart einzustellen.

  • Wenn [Aufnahmebetriebsart] im i-Menü markiert ist, können Sie durch Drehen des vorderen Einstellrads Optionen für die ausgewählte Einstellung auswählen.
ModusBeschreibung
U[Einzelbild]Bei jedem Drücken des Auslösers/der REC-Taste nimmt die Kamera ein Bild auf.
V[Serienaufnahme L]

Solange der Auslöser/die REC-Taste gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Fotos mit der gewählten Bildrate auf.

  • Wenn [Serienaufnahme L] eingestellt ist und [Aufnahmebetriebsart] im i-Menü markiert ist, drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Bildrate einzustellen.
  • Zur Wahl stehen Bildraten zwischen 1 und 7 Bildern/s.
W[Serienaufnahme H]Solange der Auslöser/die REC-Taste gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Fotos mit bis zu 16 Bildern/s auf.
X[Serienaufnahme H (erweitert)]Solange der Auslöser/die REC-Taste gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Fotos mit bis zu 20 Bildern/s auf.
r[C15]Solange der Auslöser/die REC-Taste gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Fotos mit 15, 30, 60 oder 120 Bildern/s auf (Bildausschnitterfassung schnell + (C15/C30/C60/C120)).
s[C30]
K[C60]
L[C120]
E[Selbstauslöser]Aufnehmen von Bildern mit dem Selbstauslöser (Verwenden des Selbstauslösers (E)).

Bildrate

Die maximalen Bildraten für [Serienaufnahme H] und [Serienaufnahme H (erweitert)] hängen von den Kameraeinstellungen ab.

AufnahmebetriebsartBildqualitätMaximale Bildrate
[Serienaufnahme H]NEF (RAW)/NEF (RAW) +ca. 15,3 Bilder/s
JPEG/HEIFca. 16 Bilder/s
[Serienaufnahme H (erweitert)]NEF (RAW)/NEF (RAW) +ca. 20 Bilder/s
JPEGca. 20 Bilder/s

Vorsichtshinweise: Serienaufnahme H (erweitert)

  • Bei einigen Einstellungen ist die Kamera möglicherweise nicht in der Lage, eine gleichmäßige Belichtung für jede Aufnahmeserie zu gewährleisten. Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher (Belichtungs-Messwertspeicher), um eine gleichmäßige Belichtung für alle Aufnahmen einer Aufnahmeserie zu gewährleisten.
  • Die Bildrate für [Serienaufnahme H (erweitert)] sinkt auf den Wert für [Serienaufnahme H], wenn [HLG] als [Tonmodus] im Fotoaufnahmemenü gewählt wurde.

Vorsichtshinweise: Aufnahmeserien

  • Je nach Aufnahmebedingungen und Leistungsfähigkeit der Speicherkarte kann die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff bis zu etwa einer Minute lang leuchten. Entfernen Sie die Speicherkarte nicht, während die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet. Es könnten nicht nur ungespeicherte Bilder verloren gehen, sondern die Kamera oder die Speicherkarte könnte zudem beschädigt werden.
  • Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, während die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, bleibt die Stromversorgung so lange eingeschaltet, bis alle Bilder aus dem Pufferspeicher auf der Karte gespeichert wurden.
  • Wenn der Akku leer wird und sich noch Bilder im Pufferspeicher befinden, wird die Auslösung gesperrt und die Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen.

Der Pufferspeicher

  • Beim Drücken des Auslösers/der REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt wird die Kapazität des Pufferspeichers im Bildzähler angezeigt.
  • Wenn der Pufferspeicher voll ist, wird »r000« angezeigt und die Bildrate sinkt.
  • Die angezeigte Anzahl ist ein Circa-Wert. Die tatsächliche Anzahl der Fotos, die im Pufferspeicher gespeichert werden können, hängt von den Kameraeinstellungen und Aufnahmebedingungen ab.

Serien

Jede Bildserie, die im Rahmen einer Aufnahmeserie oder mit der Funktion Bildausschnitterfassung schnell + aufgenommen wurde, kann als Gruppe behandelt werden. Verwenden Sie [Wiedergabe der Aufnahmeserie] im Wiedergabemenü, um festzulegen, wie Aufnahmeserien bei der Wiedergabe behandelt werden.

Bildausschnitterfassung schnell + (C15/C30/C60/C120)

Für Highspeed-Aufnahmeserien mit Bildraten von 15, 30, 60 oder 120 Bildern/s (Bildausschnitterfassung schnell +) wählen Sie [C15], [C30], [C60] oder [C120] im i-Menü oder im Fotoaufnahmemenü [Aufnahmebetriebsart].

  • Die maximale Länge von Aufnahmeserien, die mit der Bildausschnitterfassung schnell + aufgenommen werden, hängt von der Bildrate ab.
  • Die gespeicherten Fotos können auch die letzten Bilder einschließen, die zwischengespeichert wurden, während der Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wurde (»Pre-Release Capture«); mit der Individualfunktion d3 [Pre-Release Capture-Optionen] können Sie festlegen, wie viel aus dem Puffer gespeichert werden soll. Sie können auch die Länge der Aufnahmeserie begrenzen, die nach dem Drücken des Auslösers/der REC-Taste bis zum zweiten Druckpunkt aufgezeichnet wird (d3: Pre-Release Capture-Optionen).
  • Mit der Motivauswahl & Auslösung kann jeweils nur ein Bild aufgenommen werden. Verwenden Sie für Bildausschnitterfassung schnell + den Auslöser/die REC-Taste.

Bildausschnitterfassung schnell +: Einschränkungen

  • Die für das Bildfeld verfügbaren Optionen hängen von der Bildrate ab.
    • [C15]/[C30]/[C60]: Wählen Sie zwischen [FX (36×24)] und [DX (24×16)]
    • [C120]: Die einzige verfügbare Option ist [DX (24×16)]
  • Die Bildqualität ist fest auf [JPEG/HEIF Normal] eingestellt und Bilder werden im JPEG-Format gespeichert.
  • Die Bildgröße ist fest auf [L] eingestellt.
  • Die für Belichtungszeit verfügbaren Optionen hängen von der Bildrate ab.
    • [C15]/[C30]/[C60]: 1/16000–1/60 s
    • [C120]: 1/16000–1/125 s
  • Die Belichtungskorrektur ist auf Werte zwischen −3 und +3 LW beschränkt, auch wenn Einstellungen zwischen −5 bis +5 LW ausgewählt werden können.
  • Die Obergrenze für die ISO-Empfindlichkeit ist ISO 64000, auch wenn höhere Werte (Hi 0,3 bis Hi 1,7) ausgewählt sind.
  • Die für [Längste Belichtungszeit] gewählte Option findet keine Anwendung, wenn [ON] für [ISO-Empfindlichkeits-Einst.] > [ISO-Automatik] im Fotoaufnahmemenü gewählt ist.
  • Bildausschnitterfassung schnell + kann mit einigen Kamerafunktionen nicht kombiniert werden. Dazu zählen:
    • Programmverschiebung,
    • HLG-Tonmodus,
    • Blitzfotografie,
    • Belichtungsreihen,
    • Mehrfachbelichtungen,
    • HDR-Überlagerung,
    • Aufklaren,
    • Intervallaufnahmen,
    • Zeitraffervideoaufnahme,
    • Fokusverlagerung und
    • Pixelverlagerung.

Bildausschnitterfassung schnell +

Es werden Speicherkarten mit hoher Schreibgeschwindigkeit empfohlen (Empfohlene Speicherkarten).

Verwenden des Selbstauslösers (E)

Im Selbstauslösermodus wird beim Drücken des Auslösers/der REC-Taste bis zum zweiten Druckpunkt ein Timer gestartet, nach dessen Ablauf ein Foto aufgenommen wird.

  1. Markieren Sie in [Aufnahmebetriebsart] im i-Menü [Selbstauslöser] und drücken Sie unten auf den Multifunktionswähler.
  2. Wählen Sie die gewünschte Vorlaufzeit des Selbstauslösers und die Anzahl von Aufnahmen.

    Drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers, um die markierte Option auszuwählen.
    Drücken Sie den Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt, um die Aufnahmeanzeige anzuzeigen.
  3. Wählen Sie den Bildausschnitt und stellen Sie scharf.

    Der Timer startet nicht, wenn der Verschluss nicht ausgelöst werden kann, zum Beispiel wenn die Kamera mit dem gewählten Fokusmodus AF-S nicht scharfstellen kann.
  4. Starten Sie den Timer.
    • Drücken Sie den Auslöser/die REC-Taste bis zum zweiten Druckpunkt, um den Timer zu starten; die Selbstauslöser-Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Die Kontrollleuchte hört zwei Sekunden vor Ablauf des Timers auf zu blinken.
    • Die Dauer des Timers, die Anzahl der Aufnahmen und das Intervall zwischen den Aufnahmen können mit der Individualfunktion c2 [Selbstauslöser] ausgewählt werden.