Scharfstellen

Fokusmodus

Legt fest, wie die Kamera fokussiert.

Auswählen des Fokusmodus

Der Fokusmodus lässt sich mit dem jeweiligen Menüpunkt für [Fokusmodus] im i-Menü und im Fotoaufnahme- bzw. Videoaufnahmemenü auswählen.

OptionBeschreibung
AF-A[AF-Modus automatisch wechseln]
  • Die Kamera verwendet AF-S für unbewegte Motive und AF-C für bewegte Motive.
  • Nur im Foto-Modus verfügbar.
AF-S[Einzelautofokus]
  • Für die Verwendung von unbewegten Motiven. Wenn Sie den Auslöser/die REC-Taste zum Fokussieren bis zum ersten Druckpunkt herunterdrücken, wechselt das Fokusmessfeld von rot zu grün und der Fokus wird gespeichert. Wenn die Kamera nicht fokussieren kann, blinkt das Fokusmessfeld rot und der Auslöser wird deaktiviert.
  • Bei den Standardeinstellungen kann der Auslöser nur betätigt werden, wenn die Kamera fokussieren kann (Fokuspriorität).
AF-C[Kontinuierlicher AF]
  • Für bewegte Motive. Die Kamera passt den Fokus kontinuierlich an Änderungen der Entfernung zum Motiv an, solange der Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Bei den Standardeinstellungen kann der Verschluss ausgelöst werden, unabhängig davon, ob die Kamera auf das Motiv scharfgestellt ist (Auslösepriorität).
AF-F[Permanenter AF]
  • Die Kamera passt den Fokus kontinuierlich an, wenn sich das Motiv bewegt oder der Bildausschnitt ändert.
  • Wenn Sie den Auslöser/die REC-Taste zum Fokussieren bis zum ersten Druckpunkt herunterdrücken, wechselt das Fokusmessfeld zu grün und der Fokus wird gespeichert.
  • Diese Option ist nur im Videomodus verfügbar.
MF[Manuelle Fokussierung]Fokussiert manuell (Manuelle Fokussierung). Der Verschluss kann ausgelöst werden, unabhängig davon, ob die Kamera auf das Motiv scharfgestellt ist.

Vorsichtshinweise: Autofokus

  • Die Kamera kann möglicherweise nicht scharfstellen, wenn:
    • das Motiv Linien aufweist, die parallel zur langen Bildkante verlaufen,
    • das Motiv zu kontrastarm ist,
    • das Motiv im Fokusmessfeld Bereiche mit extremen Helligkeitsunterschieden aufweist,
    • das Fokusmessfeld einen Lichtspot, eine Leuchtreklame oder eine andere Lichtquelle, die ihre Helligkeit ändert, enthält,
    • Flimmern oder Streifen bei Beleuchtung durch Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen und ähnliche Lichtquellen auftreten,
    • ein Crossfilter (Sterneffektfilter) oder andere Spezialfilter verwendet werden,
    • das Hauptmotivelement das Fokusmessfeld nicht ausfüllt oder
    • das Motiv überwiegend Partien mit regelmäßigen geometrischen Mustern beinhaltet (z. B. Jalousien oder Fensterreihen in einem Wolkenkratzer).
  • Die Anzeige kann beim Fokussieren der Kamera heller oder dunkler werden.
  • Das Fokusmessfeld kann gelegentlich grün angezeigt werden, auch wenn die Kamera nicht scharfstellen kann.
  • Das Scharfstellen der Kamera kann bei schlechten Lichtverhältnissen möglicherweise länger dauern.
  • Die Kamera kann Probleme bei der Fokussierung mit dem Autofokus haben, wenn sich das Fokusmessfeld am Rand der Aufnahmeanzeige befindet.

Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen

Zur Verbesserung des Scharfstellens bei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen wählen Sie [ON] für die Individualfunktion d10 [Sternenbildansicht (Foto Lv)] aus. Diese Option ist nur im Foto-Modus wirksam.

AF‑Messfeldsteuerung

Legen Sie fest, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt.

  • In anderen Modi als [Automatische Messfeldsteuerung] kann das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler (Auswahl des Fokusmessfeldes) positioniert werden.

Auswählen einer AF‑Messfeldsteuerung

Die AF‑Messfeldsteuerung kann über den Menüpunkt [AF-Messfeldst./Motivwahrn.] im i-Menü oder über die [AF-Messfeldsteuerung]-Menüpunkte in den Fotoaufnahme- und Videoaufnahmemenüs ausgewählt werden.

OptionBeschreibung
3[Nadelspitzen-Messfeld]
  • Mit einem kleineren Fokusmessfeld als bei der Einzelfeldsteuerung wird das Nadelspitzen-Messfeld für die punktgenaue Fokussierung auf einen ausgewählten Punkt im Bild verwendet.
  • Die Fokussierung kann langsamer sein als bei der Einzelfeldsteuerung.
  • Empfohlen für Aufnahmen mit statischen Motiven, wie z. B. Gebäude, Produktaufnahmen im Studio oder Nahaufnahmen.
  • Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Foto-Modus und [Einzelautofokus] als Fokusmodus ausgewählt ist.
d[Einzelfeld]
  • Die Kamera fokussiert auf einen vom Benutzer ausgewählten Punkt.
  • Für die Verwendung von unbewegten Motiven.
d[Dynamisch (S)]
  • Die Kamera fokussiert auf einen vom Benutzer ausgewählten Punkt. Wenn das Motiv den ausgewählten Punkt kurzzeitig verlässt, fokussiert die Kamera anhand der Informationen der umliegenden Fokusmessfelder.
  • Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Foto-Modus und [AF-Modus automatisch wechseln] oder [Kontinuierlicher AF] als Fokusmodus ausgewählt ist.
  • Verwenden Sie diese Funktion für Fotos von Sportlern und anderen aktiven Motiven, die mit der Einzelfeldsteuerung schwer aufzunehmen sind.
  • Die Größe des für den Fokus verwendeten Felds kann zwischen S (klein), M (mittel) und L (groß) gewählt werden. S ist das kleinste und L das größte Feld.
  • [Dynamisch (S)]: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Zeit zum Auswählen des Bildausschnitts haben, oder wenn Sie Motive fotografieren, die sich vorhersehbar bewegen (z. B. Läufer oder Rennwagen auf einer Rennstrecke).
  • [Dynamisch (M)]: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Motive fotografieren, die sich unvorhersehbar bewegen (z. B. Spieler bei einem Fußballspiel).
  • [Dynamisch (L)]: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Motive fotografieren, die sich schnell bewegen und sich nicht ohne weiteres im ausgewählten Fokusmessfeld einfangen lassen (z. B. Vögel).
e[Dynamisch (M)]
f[Dynamisch (L)]
f[Großes Messfeld (S)]
  • Wie bei der Einzelfeldsteuerung, nur dass die Kamera auf einen größeren Bereich scharfstellt.
  • Wählen Sie diese Option für Schnappschüsse, bewegte Motive und andere Motive, die mit der Einzelfeldsteuerung nur schwer zu fotografieren sind.
  • Während der Videoaufzeichnung kann das große Messfeld für eine gleichmäßige Fokussierung bei Schwenk- oder Neigeaufnahmen oder bei der Aufnahme von sich bewegenden Motiven verwendet werden.
  • Wenn das ausgewählte Fokusmessfeld Motive enthält, die unterschiedlich weit von der Kamera entfernt sind, legt die Kamera die Priorität auf das Objekt im kürzesten Abstand.
  • Die Fokusmessfelder für [Großes Messfeld (L)] sind größer als die für [Großes Messfeld (S)].
g[Großes Messfeld (L)]
g[Großes Messfeld (C1)]
  • Wählen Sie die Abmessungen (gemessen in Fokusmessfeldern) der für das ausgewählte AF-Messfeld verwendeten Fokusbereiche aus.
  • Dies kann z. B. verwendet werden, wenn die Größe und Form des für die Scharfstellung verwendeten Bereichs im Voraus mit einem gewissen Grad an Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • Wenn Sie [Großes Messfeld (C1)] oder [Großes Messfeld (C2)] auswählen und die Mitte des Multifunktionswählers gedrückt halten, werden Sie aufgefordert, die Größe des AF-Messfelds auszuwählen. Drücken Sie oben oder unten auf den Multifunktionswähler, um die Höhe auszuwählen, und drücken Sie links oder rechts auf den Multifunktionswähler, um die Breite auszuwählen.
  • Die verfügbaren Größen variieren je nach der für das Bildfeld ausgewählten Option.
    • Wenn [FX (36×24)] ausgewählt ist, bietet das Fotoaufnahmemenü eine Auswahl von 77 Optionen von [1×1] bis [21×13].
    • Wenn [FX] ausgewählt ist, bietet auch das Videoaufnahmemenü eine Auswahl von 66 Optionen von [1×1] bis [21×11].
h[Großes Messfeld (C2)]
i[3D-Tracking]
  • Einem gewählten Motiv mit der Fokussierung folgen.
  • Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Motiv und starten Sie die Nachführung, indem Sie den Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt drücken. Der Fokus verfolgt dann das ausgewählte Motiv, während es sich durch das Bild bewegt. Lassen Sie die Taste los, um die Nachführung zu beenden und das zuvor ausgewählte Fokusmessfeld wiederherzustellen.
  • Wenn das Motiv den Bildausschnitt verlässt, nehmen Sie den Finger vom Auslöser/der REC-Taste und wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld neu.
  • Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Foto-Modus und [AF-Modus automatisch wechseln] oder [Kontinuierlicher AF] als Fokusmodus ausgewählt ist.
j[Motivverfolgung]
  • Einem gewählten Motiv mit der Fokussierung folgen.
  • Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Motiv und starten Sie die Nachführung, indem Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers drücken oder den Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt drücken. Der Fokus verfolgt dann das ausgewählte Motiv, während es sich durch das Bild bewegt. Um die Nachführung zu beenden und das mittlere Fokusmessfeld auszuwählen, drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
  • Diese Option ist nur im Videomodus verfügbar.
h[Automatische Messfeldsteuerung]
  • Die Kamera erkennt das Motiv automatisch und wählt das Fokusmessfeld aus.
  • Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie keine Zeit haben, das Fokusmessfeld selbst zu wählen, für Porträts oder für Schnappschüsse und andere unverhoffte Fotochancen.

Vorsicht: 3D-Tracking und Motiv-Tracking

Die Kamera kann möglicherweise nicht auf Motive scharfstellen, wenn:

  • diese in Farbe, Helligkeit oder Muster dem Hintergrund ähnlich sind,
  • diese sichtbar die Größe, Farbe oder Helligkeit ändern,
  • diese zu groß oder zu klein sind,
  • diese zu dunkel oder zu hell sind,
  • diese sich schnell bewegen oder
  • diese durch andere Objekte verdeckt werden oder das Bild verlassen.

s: Das mittlere Fokusmessfeld

In allen AF-Messfeldsteuerungen außer [Automatische Messfeldsteuerung], [3D-Tracking] und [Motivverfolgung] wird ein Punkt im Fokusmessfeld angezeigt, wenn es sich in der Mitte des Bildes befindet.

Motivwahrnehmung

Die Klasse der Motive, die beim automatischen Fokussieren und bei der Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Priorität haben, kann mit den Menüpunkten [Optionen d. AF/MF-Motivwahrn.] in den Fotoaufnahme- und Videoaufnahmemenüs ausgewählt werden. Mögliche Optionen sind [Automatisch], [Personen], [Tiere], [Vögel], [Verkehrsmittel], [Flugzeuge] und [Motivwahrnehmung aus]. Das von der Kamera erkannte Motiv wird durch ein Fokusmessfeld angezeigt.

  • Im Falle des Videoaufnahmemenüs erfolgt die Auswahl des Motivs über [Optionen d. AF/MF-Motivwahrn.] > [Motivwahrnehmung]. Für den Foto- und den Videomodus können unterschiedliche Motivtypen ausgewählt werden.
  • Von der Kamera erkannte menschliche Gesichter, werden mit einem Rahmen gekennzeichnet, der das Fokusmessfeld anzeigt, sofern [Personen] ausgewählt ist. Wenn die Kamera die Augen des Motivs erkennt, wird stattdessen das Fokusmessfeld über einem der Augen angezeigt. Wenn die Person wegschaut, nachdem ihr Gesicht erkannt wurde, verschiebt sich das Fokusmessfeld, um ihre Bewegung zu verfolgen.
  • Wenn ein Hund, eine Katze oder ein Vogel erkannt wird, wenn [Tiere] ausgewählt ist, wird das Fokusmessfeld über dem Gesicht des betreffenden Tieres angezeigt. Wenn die Kamera die Augen des Motivs erkennt, wird stattdessen das Fokusmessfeld über einem der Augen angezeigt. Wenn die Kamera weder Gesicht noch Augen erkennen kann, zeigt sie ein Fokusmessfeld über dem erkannten Tier an.
  • Von der Kamera erkannte Gesichter von Vögeln werden mit einem Rahmen gekennzeichnet, der das Fokusmessfeld anzeigt, sofern [Vögel] ausgewählt ist. Wenn die Kamera die Augen des Motivs erkennt, wird stattdessen das Fokusmessfeld über einem der Augen angezeigt. Wenn die Kamera weder ein Gesicht noch Augen erkennen kann, zeigt sie ein Fokusmessfeld über dem erkannten Vogel an.
  • Wenn ein Auto, Motorrad, Zug, Flugzeug oder Fahrrad erkannt wird, wenn [Verkehrsmittel] ausgewählt ist, wird das Fokusmessfeld über dem fraglichen Fahrzeug angezeigt. Bei Zügen erfasst die Kamera nur das vordere Ende. Bei Flugzeugen erkennt die Kamera je nach Größe des Flugzeugs den Rumpf, die Nase oder das Cockpit.
  • Wenn ein Flugzeug erkannt wird, wenn [Flugzeuge] ausgewählt ist, wird das Fokusmessfeld über dem fraglichen Flugzeug angezeigt. Je nach Größe des Flugzeugs erkennt die Kamera den Rumpf, die Nase oder das Cockpit.
  • Wenn [Automatisch] ausgewählt ist, erkennt die Kamera Menschen, Tiere und Fahrzeuge, und wählt automatisch ein Motiv für das Fokussieren aus.
  • Um die Motivwahrnehmung ganz zu deaktivieren, wählen Sie [Motivwahrnehmung aus] aus.

Verwenden der Motivwahrnehmung beim automatischen Fokussieren

  • Die Motivwahrnehmung ist während des automatischen Fokussierens verfügbar, wenn [Großes Messfeld (S)], [Großes Messfeld (L)], [Großes Messfeld (C1)], [Großes Messfeld (C2)], [3D-Tracking], [Motivverfolgung] oder [Automatische Messfeldsteuerung] für [AF-Messfeldsteuerung] ausgewählt ist.
  • Wenn mehr als ein Motiv des ausgewählten Typs erkannt wird, wird ein graues Fokusmessfeld über jedem der erkannten Motive angezeigt. Wenn [Automatische Messfeldsteuerung] für [AF-Messfeldsteuerung] ausgewählt ist, werden die Symbole e und f auf dem von der Kamera ausgewählten Fokusmessfeld angezeigt. Das Fokusmessfeld kann durch Drücken links oder rechts auf den Multifunktionswähler über den anderen Motiven positioniert werden.

Verwenden der Motivwahrnehmung bei der manuellen Fokussierung

Um die Motivwahrnehmung während der manuellen Fokussierung zu aktivieren (Manuelle Fokussierung), wählen Sie eine andere Option als [MF-Motivwahrnehmung aus] für [MF-Motivwahrnehmungsbereich] im Fotoaufnahme- oder Videoaufnahmemenü aus.

  • Wählen Sie [Alle], um die Motivwahrnehmung in allen Bereichen des Bildes zu aktivieren. Wenn mehr als ein Motiv des ausgewählten Typs erkannt wird, erscheint ein graues Fokusmessfeld über jedem der erkannten Motive und das ursprünglich von der Kamera ausgewählte Motiv wird mit den Symbolen e und f angezeigt. Das Fokusmessfeld kann durch Drücken links oder rechts auf den Multifunktionswähler über den anderen Motiven positioniert werden.
  • Wählen Sie [Groß (L)] oder [Groß (S)], um die Motivwahrnehmung auf das aktuelle Fokusmessfeld zu beschränken.

Vorsicht: Motivwahrnehmung mit der Einstellung [Personen]

Die Motivwahrnehmung verhält sich möglicherweise nicht wie erwartet, wenn:

  • das Gesicht des Motivs im Verhältnis zum Bildausschnitt zu groß oder zu klein ist,
  • das Gesicht des Motivs zu hell oder zu schwach beleuchtet ist,
  • die Person eine Brille oder Sonnenbrille trägt,
  • das Gesicht oder die Augen der Person durch Haare oder andere Gegenstände verdeckt sind oder
  • sich das Motiv während der Aufnahme zu stark bewegt.

Vorsichtshinweise: Motivwahrnehmung mit der Einstellung [Tiere]

  • Die Motivwahrnehmung verhält sich möglicherweise nicht wie erwartet, wenn:
    • das Gesicht des Motivs im Verhältnis zum Bildausschnitt zu groß oder zu klein ist,
    • das Gesicht des Motivs zu hell oder zu schwach beleuchtet ist,
    • das Gesicht oder die Augen des Motivs durch Fell oder ähnliches verdeckt sind,
    • das Gesicht und die Augen des Motivs ähnliche Farben haben oder
    • sich das Motiv während der Aufnahme zu stark bewegt.
  • Die Kamera kann einen Rahmen um Motive anzeigen, bei denen es sich nicht um Hunde, Katzen oder Vögel handelt, die aber diesen Tieren ähneln.

Vorsichtshinweise: Motivwahrnehmung mit der Einstellung [Vögel]

  • Die Motivwahrnehmung verhält sich möglicherweise nicht wie erwartet, wenn:
    • das Gesicht des Motivs im Verhältnis zum Bildausschnitt zu groß oder zu klein ist,
    • das Gesicht des Motivs zu hell oder zu schwach beleuchtet ist,
    • das Gesicht oder die Augen des Motivs durch Federn oder ähnliches verdeckt sind,
    • das Gesicht und die Augen des Motivs ähnliche Farben haben oder
    • sich das Motiv während der Aufnahme zu stark bewegt.
  • Die Kamera kann einen Rahmen um Motive anzeigen, bei denen es sich nicht um Vögel handelt, die aber diesen ähneln. Wenn Sie feststellen, dass andere Motive als Vögel erkannt werden, können Sie durch feinere Einstellungen bei der AF-Messfeldsteuerung die Leistung beim Fokussieren verbessern.

Vorsichtshinweise: Motivwahrnehmung mit der Einstellung [Verkehrsmittel] oder [Flugzeuge]

  • Die Motivwahrnehmung verhält sich möglicherweise nicht wie erwartet bei Motiven:
    • die im Verhältnis zum Bildausschnitt zu groß oder zu klein sind,
    • die zu hell oder zu dunkel sind,
    • die teilweise verdeckt sind,
    • die eine ähnliche Farbe wie die umgebenden Objekte haben oder
    • die sich übermäßig bewegen.
  • Es kann vorkommen, dass die Kamera Fahrzeuge mit bestimmten Formen und Farben nicht erkennen kann. Alternativ können Sie auch einen Rahmen um die Motive anzeigen, die nicht zu dem ausgewählten Typ gehören.

Motivwahrnehmung

Die Leistung bei der Wahrnehmung von Personen kann nachlassen, wenn:

  • die Bildausschnitterfassung schnell + verwendet wird,
  • [HLG] für [Tonmodus] im Fotoaufnahmemenü ausgewählt ist,
  • [HLG] oder [N-Log] für den Tonmodus gewählt wird, wenn im Videoaufnahmemenü [ProRes 422 HQ 10 Bit (MOV)] oder [H.265 10 Bit (MOV)] für [Video-Dateityp] ausgewählt ist,
  • [N-Log] für den Tonmodus gewählt wird, wenn im Videoaufnahmemenü [N-RAW 12 Bit (NEV)] oder [ProRes RAW HQ 12 Bit (MOV)] für [Video-Dateityp] ausgewählt ist oder
  • im Videoaufnahmemenü [R3D NE 12 Bit (R3D)] für [Video-Dateityp] ausgewählt ist.

Auswahl des Fokusmessfeldes

Außer wenn [Automatische Messfeldsteuerung] für die AF-Messfeldsteuerung ausgewählt ist, kann das Fokusmessfeld manuell ausgewählt werden, sodass Fotos mit dem Motiv an fast jeder beliebigen Stelle im Bildausschnitt aufgenommen werden können.

  • Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld auszuwählen.
  • Durch Drücken auf die Mitte des Multifunktionswählers wird das mittlere Fokusmessfeld ausgewählt.

Schnelle Auswahl des Fokusmessfeldes

Für eine schnellere Auswahl des Fokusmessfeldes wählen Sie [Jedes zweite Feld] für die Individualfunktion a4 [Verwendete Fokusmessfelder], um nur ein Viertel der verfügbaren Fokusmessfelder zu verwenden. Die Auswahl von [Jedes zweite Feld] hat keinen Einfluss auf die Anzahl der für [Nadelspitzen-Messfeld] verfügbaren Messfelder.

Fixierung des Fokusmessfeldes

Die Wahl des Fokusmessfeldes kann durch Auswahl von [ON] für die Individualfunktion f5 oder g4 [Fixierung der Bedienelemente] > [Fixierung des Fokusmessfeldes] gespeichert werden.

Motivauswahl & Auslösung

Tippen Sie auf das Display, um auf den ausgewählten Punkt zu fokussieren. Im Foto-Modus löst die Kamera aus, wenn Sie den Finger vom Display abheben.

  • Sie können die Funktion auswählen, die beim Antippen der Aufnahmeanzeige ausgeführt werden soll, indem Sie die Individualfunktionen f4 [Touch-Bedienelemente anpassen] > [Optionen für Motivausw. & Auslös.] und g3 [Touch-Bedienelemente anpassen] > [Optionen für Motivauswahl AF] (Optionen für Motivausw. & Auslös., Optionen für Motivauswahl AF) einstellen. Die Einstellungen für Motivauswahl & Auslösung/Motivauswahl AF können auch in der Hilfsanzeige (Einstellen der Aufnahmeanzeige) angepasst werden.

Vorsichtshinweise: Aufnehmen von Bildern mit den Touch-Bedienelementen

  • Touch-Bedienelemente können nicht für die manuelle Fokussierung verwendet werden.
  • Der Auslöser/die REC-Taste kann auch für Aufnahmen verwendet werden.
  • Bei Aufnahmeserien können Touch-Bedienelemente jeweils nur ein Bild gleichzeitig aufnehmen. Verwenden Sie den Auslöser/die REC-Taste für Aufnahmeserien.
  • Im Selbstauslösermodus wird der Fokus auf dem ausgewählten Motiv gespeichert, wenn Sie auf den Monitor tippen, und der Verschluss wird etwa 10 Sekunden, nachdem Sie den Finger vom Display genommen haben, ausgelöst. Wenn die Anzahl der gewählten Aufnahmen größer als 1 ist, werden die verbleibenden Aufnahmen in einer einzigen Aufnahmeserie gemacht.

Fokusspeicher

Verwenden Sie den Fokusspeicher in Fällen, in denen die Kamera Probleme hat mit dem Autofokus.

  • Verwenden Sie den Fokusspeicher, um die Scharfstellung auf dem aktuellen Motiv zu speichern, wenn AF-C als Fokusmodus ausgewählt ist.
  • Wenn Sie den Fokusspeicher verwenden, wählen Sie eine andere AF-Messfeldsteuerung als [Automatische Messfeldsteuerung] aus.

Um den Fokus zu speichern, drücken Sie auf das Bedienelement, dem eine Fokusspeicherfunktion wie [Fokus speichern] oder [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde. Die mit dem Bedienelement ausgeführte Funktion kann mithilfe der Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] oder g2 [Benutzerdef. Bedienelemente] (f2: Ben.def. Bedienelemente (Aufn.), g2: Benutzerdef. Bedienelemente) ausgewählt werden.
Die folgende Erklärung verwendet die Zuweisung von [Belichtung & Fokus speichern] als Beispiel. Die Art und Weise, wie die Steuerung und die Bedienung der Kamera erfolgen, hängt von der zugewiesenen Funktion ab.

  1. Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld befindet, und drücken Sie den Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt.
  2. Drücken Sie das Bedienelement, dem [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde.
    • Halten Sie den Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt gedrückt und drücken Sie das Bedienelement, dem [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, um den Fokus zu speichern. Der Fokus bleibt gespeichert, solange das Bedienelement, dem [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, gedrückt wird, auch wenn Sie den Finger vom Auslöser/der REC-Taste nehmen.
    • Wenn [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, wird auch die Belichtung gespeichert.
    • Wenn [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, wird in der Aufnahmeanzeige das AE-L-Symbol angezeigt.
  3. Halten Sie das Bedienelement, dem [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, weiterhin gedrückt, wählen Sie den Bildausschnitt neu aus und nehmen Sie das Bild auf.

    Ändern Sie nicht den Abstand zwischen Kamera und Motiv. Wenn sich der Abstand zum Motiv ändert, löschen Sie den Speicher und stellen Sie erneut auf die neue Entfernung scharf.

Speichern des Fokus, wenn AF-S als Fokusmodus ausgewählt ist oder wenn AF-A ausgewählt ist und Sie im Modus AF-S Bilder aufnehmen

Der Fokus wird gespeichert, solange der Auslöser/die REC-Taste am ersten Druckpunkt gehalten wird. Sie können den Fokus auch speichern, indem Sie das Bedienelement drücken, dem eine Fokusspeicherfunktion zugewiesen wurde.

Aufnehmen von mehreren Aufnahmen mit derselben Entfernungseinstellung

  • Wenn Sie den Fokus durch Drücken des Bedienelements, dem [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, gespeichert haben, bleibt der Fokus zwischen den Aufnahmen gespeichert, solange Sie das Bedienelement gedrückt halten.
  • Wenn Sie den Fokus durch Drücken des Auslösers/der REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt gespeichert haben, bleibt der Fokus auch dann gespeichert, wenn Sie den Auslöser/die REC-Taste zwischen den Aufnahmen bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten.

Manuelle Fokussierung

Bei der manuellen Fokussierung lässt sich die Schärfe von Hand einstellen. Verwenden Sie die manuelle Fokussierung, wenn z. B. der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse liefert.

  • Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Motiv und drehen Sie den Fokussier- oder Einstellring, bis das Motiv scharfgestellt ist.
  • Bewegen Sie für eine höhere Genauigkeit die Zoom-Steuerung in Richtung +, um die Ansicht durch das Objektiv zu vergrößern.
  • Der Fokusindikator (I) in der Aufnahmeanzeige kann verwendet werden, um zu überprüfen, ob das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharfgestellt ist (Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe). Auch das Fokusmessfeld leuchtet grün, wenn auf das Motiv scharfgestellt ist.
    1Entfernungsskala/Entfernung zwischen der Kamera und der Fokusposition
    2Fokusindikator
    FokusindikatorBeschreibung

    (dauerhaft)
    Auf das Motiv ist scharfgestellt.

    (dauerhaft)
    Das Fokusmessfeld liegt vor dem Motiv.

    (dauerhaft)
    Das Fokusmessfeld liegt hinter dem Motiv.

    (blinkt)
    Die Kamera kann nicht scharfstellen.
  • Wenn Sie die manuelle Fokussierung bei Motiven verwenden, die sich nicht für den Autofokus eignen, beachten Sie, dass der Schärfeindikator (I) angezeigt werden kann, auch wenn auf das Motiv nicht scharfgestellt ist. Vergrößern Sie die Ansicht durch das Objektiv und prüfen Sie die Scharfstellung. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, wenn die Kamera Probleme beim Fokussieren hat.
  • Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann flimmern, wenn sich das Fokusmessfeld am Rand der Aufnahmeanzeige befindet.

Objektive mit Fokusschalter

Der manuelle Fokus kann über die Fokusschalter am Objektiv (sofern vorhanden) ausgewählt werden.

Sensorebenenmarkierung und Auflagemaß

Die Entfernungseinstellung wird ab der Sensorebenenmarkierung (E) auf dem Kameragehäuse gemessen, die die Position der Sensorebene im Inneren der Kamera (q) anzeigt. Verwenden Sie diese Markierung, wenn Sie beim manuellen Fokussieren oder Makroaufnahmen den Abstand zu Ihrem Motiv ermitteln möchten. Der Abstand zwischen der Sensorebene und dem Bajonettanschluss des Objektivs wird als Auflagemaß (w) bezeichnet. Bei dieser Kamera beträgt das Auflagemaß 16 mm.

Konturfilter

  • Wenn [ON] für die Individualfunktion a11 [Konturfilter] > [Focus-Peaking-Anzeige] ausgewählt ist, werden scharfgestellte Objekte durch farbige Umrisse angezeigt, die erscheinen, wenn der Fokus manuell eingestellt wird (Konturfilter).
  • Beachten Sie, dass die Fokus-Peaking-Anzeige möglicherweise nicht erscheint, wenn die Kamera keine Konturen erkennen kann. Überprüfen Sie die Fokussierung in der Aufnahmeanzeige.