Anderes kompatibles Zubehör
Für Ihre Nikon-Kamera ist eine breite Zubehörpalette verfügbar.
Kompatibles Zubehör
- Die Verfügbarkeit kann je nach Land oder Region unterschiedlich sein.
- Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website oder in unseren Broschüren.
Stromversorgung
- Lithium-Ionen-Akku EN‑EL15c: In Nikon-Digitalkameras ZR kann der Akku EN‑EL15c benutzt werden.
- Es können auch die Akkus EN‑EL15b und EN‑EL15a verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie damit nicht so viele Aufnahmen pro Aufladung machen können wie mit einem EN‑EL15c (Akkulaufzeit).
- Netzadapter EH-8P: Der EH-8P kann zum Aufladen von Akkus, die in die Kamera eingesetzt sind, verwendet werden.
- Verwenden Sie dazu das mit der Kamera mitgelieferte USB-Kabel.
- Der Akku wird nicht geladen, während die Kamera eingeschaltet ist.
- Der EH-8P kann für die Stromversorgung der Kamera eingesetzt werden; dazu müssen Sie [ON] für [Stromversorgung über USB] im Systemmenü auswählen. Für weitere Informationen siehe »Stromversorgung über USB« (Stromversorgung über USB).
- Akkuladegerät MH-25a: Mit dem MH-25a können EN‑EL15c-Akkus aufgeladen werden.
- Akkuladegerät MH-34: Mit dem MH-34 können EN‑EL15c-Akkus aufgeladen werden. Laden Sie die Akkus auf, indem Sie einen EH-8P-Netzadapter anschließen.
- Um die Kamera mit dem EH-8P-Netzadapter zu verbinden, benötigen Sie das mit der Kamera mitgelieferte USB-Kabel (mit Typ-C-Anschlüssen an beiden Enden).
Filter
- Klarglasfilter (NC-Filter) können als Objektivschutz eingesetzt werden.
- Filter verursachen möglicherweise Geisterbilder, wenn das Motiv vor einem sehr hellen Hintergrund aufgenommen wird oder wenn sich eine helle Lichtquelle im Bild befindet. Nehmen Sie in solchen Fällen die Filter ab.
- Die Matrixmessung führt bei Filtern mit einem Korrekturfaktor (Filterfaktor) über 1× (Y44, Y48, Y52, O56, R60, X0, X1, C-PL, ND2S, ND4, ND4S, ND8, ND8S, ND400, A2, A12, B2, B8, B12) möglicherweise nicht zum gewünschten Ergebnis. Wir empfehlen stattdessen die Auswahl der Option [Mittenbetonte Messung]. Einzelheiten dazu finden Sie in der Dokumentation des Filters.
- Filter für die Fotografie mit Effekten können den Autofokus oder den Schärfeindikator (I) beeinträchtigen.
Fernauslösekabel
- MC-DC3-Fernauslösekabel (Länge 1 m): Verbunden mit dem Kopfhörer-/Fernauslöser-Anschluss (q) der Kamera ermöglicht das MC-DC3 die Fernauslösung.
USB-Kabel
- USB-Kabel UC-E24: Ein USB-Kabel mit einem Type C-Stecker für den Anschluss an die Kamera und einem Type A-Stecker für den Anschluss an ein USB-Gerät.
- USB-Kabel UC-E25: Ein USB-Kabel mit zwei Type C-Steckern.
Blitzanschlussadapter
Blitzanschlussadapter AS-15: Montieren Sie den AS-15 am digitalen Zubehörschuh der Kamera, um Studio-Blitzgeräte oder andere Blitzanlagen über den Blitzanschluss anschließen zu können.
Zubehörschuh-Abdeckung
Zubehörschuh-Abdeckung BS-D1: Eine Abdeckung, die den digitalen Zubehörschuh schützt, wenn kein Zubehör wie ein Blitzgerät oder ein Richtrohrmikrofon angebracht ist.
Gehäusedeckel
Gehäusedeckel BF-N1: Wenn kein Objektiv an die Kamera angesetzt ist, verhindert der Gehäusedeckel, dass Staub in die Kamera gelangt.
Blitzgeräte
- Blitzgeräte SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500, SB-400 und SB-300: Diese Geräte lassen sich für Blitzaufnahmen auf der Kamera montieren. Einige unterstützen außerdem die Funk- bzw. kabellose Fernsteuerung für das Fotografieren mit entfesseltem Blitz unter Verwendung mehrerer Blitzgeräte.
- Informationen über das Ansetzen des Blitzgeräts auf der Kamera finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Blitzgerät.
- Weitere Informationen über Blitzaufnahmen finden Sie in den Abschnitten »Verwenden eines Blitzgeräts auf der Kamera« (Verwenden eines Blitzgeräts auf der Kamera), »Wie funktioniert die kabellose Blitzsteuerung?« (Wie funktioniert die kabellose Blitzsteuerung?) und »Kompatible Blitzgeräte« (Kompatible Blitzgeräte).
- Remote-Blitzgerät SB-R200: Ein Blitzgerät für die kabellos ferngesteuerte Blitzfotografie.
- IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800: Eine kabellose Fernsteuerungseinheit zur Verwendung mit den Blitzgeräten SB-5000, SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-500 und SB-R200. Die Blitzgeräte lassen sich für die Remote-Blitzsteuerung in bis zu drei Gruppen unterteilen. Die SU-800 selbst ist nicht mit einem Blitzgerät ausgestattet.
Bajonettadapter
Bajonettadapter FTZ II/FTZ: Mit diesem Adapter können NIKKOR F-Bajonett-Objektive an Digitalkameras, die auf Wechselobjektive mit Z-Bajonettanschluss ausgelegt sind, verwendet werden.
- Informationen über das Ansetzen, Abnehmen, Benutzen und Pflegen eines Adapters finden Sie in der Dokumentation zum Bajonettadapter.
- Aktualisieren Sie die Firmware des Bajonettadapters auf die neueste Version, wenn Sie nach dem Ansetzen des Adapters dazu aufgefordert werden. Informationen zu Firmware-Updates finden Sie auf der Nikon-Website für Ihr Land oder Ihre Region.
Mikrofone
- Richtrohrmikrofon ME-D10: Ein Richtrohrmikrofon, das direkt auf dem digitalen Zubehörschuh montiert werden kann. Das Bajonett mit Stoßdämpfer verringert die von der Kamera oder dem Objektiv erzeugten Geräusche. Das ME-D10 unterstützt Audio-Aufzeichnung in 32-Bit-Float und verfügt über einen speziellen Windschutz.
- Stereomikrofon ME-1: Schließen Sie das ME-1 am externen Mikrofon-/Line-Eingang an, um Stereoaufnahmen zu machen. Das Verwenden eines externen Mikrofons verringert das Risiko, Geräusche der Kamera-Ausrüstung mit aufzuzeichnen, beispielsweise das Geräusch der automatischen Scharfstellung während einer Videoaufnahme.
- Funkmikrofon ME-W1: Ein kabelloses Bluetooth-Mikrofon. Benutzen Sie das ME-W1 für die Tonaufzeichnung in einem gewissen Abstand zur Kamera.
Fernsteuerungen
Fernsteuerung ML-L7: Koppeln Sie die ML-L7 mit der Kamera, um ferngesteuert Foto- und Videoaufnahmen zu machen.
Fernsteuerungshandgriffe
Fernsteuerungshandgriff MC-N10: Wenn der MC-N10 mit der Kamera verbunden ist, kann er für Video- und Bildaufnahmen, das Anpassen der Kameraeinstellungen und ähnliche Aufgaben verwendet werden. Er ist mit einer Rosette für das Anbringen an Kamerazubehör von Fremdanbietern ausgestattet. Wurde der MC-N10 mithilfe eines ARRI-kompatiblen Rosettenadapters an Kamerazubehör von Fremdanbietern angesetzt, können Sie beim Schwenken der Kamera leichter Motiven in Bewegung folgen. Über die praktisch angeordneten Bedienelemente können Sie auch bequem Einstellungen wie Belichtung und Weißabgleich einstellen, ohne die Kamera zu berühren.
Aufladen von Akkus
Kompatible Akkus können mit den unten aufgeführten Geräten aufgeladen werden.
Akku | Akkuladegerät MH-25a | EH-8P-Netzadapter |
---|---|---|
EN‑EL15c | 4 | 4 |
EN‑EL15b | 4 | 4 |
EN‑EL15a | 4 | — |
Ansetzen und Abnehmen der Zubehörschuh-Abdeckung
Die Zubehörschuh-Abdeckung BS-D1 wird wie gezeigt auf den digitalen Zubehörschuh geschoben. Zum Abnehmen der Abdeckung die Kamera festhalten, mit einem Daumen auf die Abdeckung drücken und die Abdeckung in die gezeigte Richtung schieben.
Kabelfernauslöser MC-DC3
Verbunden mit dem Kopfhörer-/Fernauslöser-Anschluss (q) der Kamera ermöglicht der Kabelfernauslöser MC-DC3 die Fernauslösung.
- Damit Sie den Kabelfernauslöser MC-DC3 verwenden können, müssen Sie im Systemmenü die Option [I Anschlussfunktion] auf [Automatisch umschalten] einstellen.
Anschließen des Kabelfernauslösers MC-DC3
- Schalten Sie die Kamera aus.
- Öffnen Sie die Abdeckung der Mikrofon- und Kopfhörer-/Fernauslöser-Anschlüsse (q) an der Kamera.
- Schließen Sie den Stecker des Kabelfernauslösers (e) am Kopfhörer-/Fernbedienungs-Anschluss (w) an.
Führen Sie den Stecker gerade und ohne übermäßige Kraftanwendung in die Buchse ein.- Schließen Sie den Kabelfernauslöser MC-DC3 an den Kopfhörer-/Fernbedienungs-Anschluss an. Der MC-DC3 funktioniert nicht, wenn er an den ähnlich aussehenden externen Mikrofon-/Line-Eingang angeschlossen wird.
- Schalten Sie die Kamera ein.
Vorsicht: Kopfhörer-/Fernbedienungs-Anschluss
Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden und im Systemmenü die Option [I Anschlussfunktion] auf [Automatisch umschalten] eingestellt haben, müssen Sie einen Kopfhörer mit 3-poligem Stecker verwenden (Beispielabbildung Stecker: q). Die Verwendung eines Kopfhörers oder Headsets mit 4-poligem Stecker (Beispielabbildung Stecker: w) kann zu einer Fehlfunktion der Kopfhörer oder der Kamera führen. Wenn Sie einen Kopfhörer oder ein Headset mit 4-poligem Stecker verwenden, müssen Sie die Funktion auf [Kopfhörer] einstellen.
Richtrohrmikrofon ME-D10
Das Richtrohrmikrofon ME-D10 ist ein Richtrohrmikrofon, das direkt auf dem digitalen Zubehörschuh montiert werden kann. Das Bajonett mit Stoßdämpfer verringert die von der Kamera oder dem Objektiv erzeugten Geräusche. Das ME-D10 unterstützt Audio-Aufzeichnung in 32-Bit-Float und verfügt über einen speziellen Windschutz.
- Schalten Sie die Kamera aus.
- Montieren Sie das Richtrohrmikrofon ME-D10 auf dem digitalen Zubehörschuh der Kamera.
Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des Richtrohrmikrofons. - Schalten Sie die Kamera ein.
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, versorgt die Kamera das Richtrohrmikrofon mit Strom und macht es damit einsatzbereit.- Ein Verbindungssymbol erscheint auf der Aufnahmeanzeige, wenn ein Richtrohrmikrofon an die Kamera angeschlossen ist.
- Wenn das Richtrohrmikrofon ME-D10 angebracht ist, können die folgenden audiobezogenen Funktionen (Videoaufnahmemenü) an der Kamera eingestellt werden.
- Audio-Aufzeichnung in 32-Bit-Float
- Empfindlichk. des Audioeingangs
- Übertragungsbereich
- Dämpfung
- Wenn das Richtrohrmikrofon ME-D10 angebracht ist, können die folgenden audiobezogenen Funktionen (Videoaufnahmemenü) nicht eingestellt werden.
- Windgeräuschfilter
- Ein Verbindungssymbol erscheint auf der Aufnahmeanzeige, wenn ein Richtrohrmikrofon an die Kamera angeschlossen ist.
Vorsichtshinweise: Verwendung des Richtrohrmikrofons ME-D10
- Wenn Sie ein externes Gerät mit einem externen Mikrofon-/Line-Eingang anschließen, sind die Funktionen von Geräten, die am digitalen Zubehörschuh angebracht sind, nicht verfügbar, da die Kamera der Verbindung mit dem externen Gerät priorisiert.
- Wenn ein Kommunikationsfehler mit der Kamera auftritt, wird a auf der Kamera angezeigt. Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie das Richtrohrmikrofon ab und wischen Sie Wassertropfen, Staub oder Schmutz von den Anschlüssen am digitalen Zubehörschuh der Kamera und dem Richtrohrmikrofon ab. Wenn nach dem erneuten Anbringen des Richtrohrmikrofons und dem Einschalten der Kamera immer noch a angezeigt wird, wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst.
- Wenn bei der Verwendung des Richtrohrmikrofons ME-D10 andere Fehler als der Kommunikationsfehler auftreten, wird b auf der Kamera angezeigt. Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie das Richtrohrmikrofon ME-D10 ab. Wenn nach dem erneuten Anbringen des Richtrohrmikrofons ME-D10 und dem Einschalten der Kamera immer noch b angezeigt wird, wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst.
Fernbedienung ML-L7
Nach dem Koppeln mit der Kamera per Bluetooth lässt sich die Kamera mit der optionalen Fernsteuerung ML-L7 für Fotoaufnahmen, Videoaufnahmen und andere Vorgänge fernsteuern.
- Vor dem Benutzen muss die Fernsteuerung ML-L7 mit der Kamera gekoppelt werden.
- Die Kamera kann nur mit jeweils einer ML-L7-Fernsteuerung gekoppelt sein. Falls die Kamera mit einer weiteren ML-L7-Fernsteuerung gekoppelt wird, ist nur die zuletzt gekoppelte ML-L7-Fernsteuerung aktiviert.
- Ziehen Sie auch die Dokumentation für die Fernsteuerung ML-L7 zurate.
Vorsichtshinweise: Verwenden von Fernsteuerungen
- Die Fernsteuerung kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden:
- im Netzwerkmenü ist [ON] für [Flugmodus] ausgewählt,
- im Netzwerkmenü ist [iPhone] für [USB] ausgewählt oder
- die Kamera ist per USB mit einem anderen Gerät verbunden und es werden Daten übertragen.
- Der Kamera ist es nicht möglich, gleichzeitig eine Verbindung zur Fernsteuerung und eine Bluetooth- oder Wi-Fi-Verbindung zu einem anderen Gerät herzustellen.
Teile der Fernsteuerung ML-L7: Namen und Funktionen
Steuerelement | Funktion | |
---|---|---|
1 | Taste - * | Dies entspricht der Bewegung der Zoom-Steuerung der Kamera in Richtung −. |
2 | Taste +* | Dies entspricht der Bewegung der Zoom-Steuerung der Kamera in Richtung +. |
3 | Taste für Filmaufzeichnung | Drücken, um die Videoaufnahme zu starten, und erneut drücken, um sie zu beenden. |
4 | Betriebstaste |
|
5 | Statusleuchte | Die Farbe und das Verhalten der Statusleuchte informieren über den Fernsteuerungs- und Aufnahmestatus (Die Statusleuchte der Fernsteuerung (ZR)). |
- Wenn [ON] für die Individualfunktion f12 oder g9 [Power-Zoom zuordnen] > [Verwenden der Tasten q/r] ausgewählt wird, drücken Sie die Taste + oder − auf der Fernbedienung, um mit dem Power-Zoom-Objektiv zu vergrößern oder zu verkleinern.
Steuerelement | Funktion | |
---|---|---|
6 | Auslöser | Taste drücken, um den Verschluss auszulösen.
|
7 | Multifunktionswähler | Entspricht dem Multifunktionswähler an der Kamera. |
Steuerelement | Funktion | |
---|---|---|
8 | Taste J (Auswahltaste) | Entspricht dem Drücken auf die Mitte des Multifunktionswählers an der Kamera. |
9 | Funktionstasten »Fn1« und »Fn2« | Führen die Funktionen aus, die im Netzwerkmenü unter [Funkfernst.optionen (ML-L7)] > [Belegung d. Funkt.taste (Fn1)] und [Belegung d. Funkt.taste (Fn2)] zugewiesen wurden.
|
Die Statusleuchte der Fernsteuerung (ZR)
Farbe | Status | Beschreibung |
---|---|---|
Grün | Blinkt etwa einmal in der Sekunde | Sucht nach gekoppelter Kamera |
Grün | Blinkt schnell (etwa alle 0,5 Sekunden) | Koppeln |
Grün | Blinkt etwa alle 3 Sekunden | Verbindung mit der Kamera hergestellt |
Orange | Blinkt einmal | Fotoaufnahme gestartet |
Orange | Blinkt zweimal | Fotoaufnahme mit »Langzeitbelichtung (B)« oder »Langzeitbelichtung (T)« beendet |
Rot | Blinkt einmal | Videoaufnahme gestartet |
Rot | Blinkt zweimal | Videoaufnahme beendet |
Fokussieren an der Kamera
Um bei Aufnahmen mit der Fernsteuerung die an der Kamera eingestellte Fokusposition beizubehalten, drücken Sie den Kamera-Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt, um die Fokussierung zu speichern, und stellen Sie dann den Fokusmodus auf »Manuelle Fokussierung«.
Standby-Vorlaufzeit bei Verwendung der Fernsteuerung
Wenn der Monitor durch die Standby-Vorlaufzeit der Kamera ausgeschaltet wurde, schalten Sie die Fernsteuerung ein und halten Sie den Auslöser oder die REC-Taste auf der Fernbedienung gedrückt, um in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren.
Erstmaliges Verbinden: Koppeln
Vor dem Benutzen muss die Fernsteuerung mit der Kamera gekoppelt werden.
- Gehen Sie zu [Funkfernst.optionen (ML-L7)] im Netzwerkmenü der Kamera, markieren Sie [Funkfernsteuerung speichern] und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
- Die Kamera wird in Kopplungsbereitschaft versetzt.
- Halten Sie die Betriebstaste an der Fernsteuerung mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
- Die Kamera und die Fernsteuerung beginnen mit dem Kopplungsvorgang. Währenddessen blinkt die Statusleuchte an der Fernsteuerung etwa alle 0,5 Sekunden.
- Wenn der Kopplungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Verbindung zwischen Kamera und Fernsteuerung hergestellt.
- In der Aufnahmeanzeige werden L und Z angezeigt.
- Falls eine Fehlermeldung erscheint, dass die Kopplung fehlgeschlagen sei, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
Verbinden mit einer gekoppelten Fernsteuerung
- Gehen Sie zu [Funkfernst.optionen (ML-L7)] im Kamera-Netzwerkmenü und wählen Sie [ON] für [Funkfernsteuerungsverb. (ML-L7)] aus.
- Drücken Sie die Betriebstaste an der Fernsteuerung.
Die Kamera und die Fernsteuerung verbinden sich automatisch.