Belichtung
- Auswählen eines Aufnahmemodus
- b (Automatisch)
- P (Programmautomatik)
- S (Blendenautomatik)
- A (Zeitautomatik)
- M (Manuell)
- U1, U2, U3 und U4 (Benutzereinstellung)
- Langzeitbelichtungen (nur Modus M)
- Belichtungs-Messwertspeicher
- Belichtungskorrektur
Auswählen eines Aufnahmemodus
- Drücken Sie die Fn2-Taste (MODE).
- Die Optionen für den Aufnahmemodus werden angezeigt.
- Drücken Sie links oder rechts auf den Multifunktionswähler, um einen Aufnahmemodus zu markieren, und drücken Sie dann zum Auswählen auf die Mitte des Multifunktionswählers.
Modus | Beschreibung | |
---|---|---|
b (AUTO) | Auto (Filme aufnehmen (b auto), Fotos aufnehmen (b auto)) | Ein einfacher Schnappschuss-Modus, bei dem die Kamera die Einstellungen automatisch auswählt. Neben der Belichtungszeit und der Blende steuert die Kamera auch automatisch den Weißabgleich und andere Parameter. |
P | Programmautomatik (P (Programmautomatik)) | Für Schnappschüsse und in anderen Situationen, in denen wenig Zeit für die Anpassung der Kameraeinstellungen bleibt. Die Kamera wählt sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende automatisch. |
S | Blendenautomatik (S (Blendenautomatik)) | Zum Einfrieren von Bewegungen oder Erzeugen einer Bewegungsunschärfe. Sie wählen die Belichtungszeit. Die Kamera passt die Blende automatisch an. |
A | Zeitautomatik (A (Zeitautomatik)) | Verwenden Sie diese Funktion, um Hintergründe unscharf werden zu lassen oder sowohl auf den Vordergrund als auch den Hintergrund zu fokussieren. Sie wählen die Blende. Die Kamera passt die Belichtungszeit automatisch an. |
M | Manuell (M (Manuell)) | Sie wählen sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende. Stellen Sie die Belichtungszeit auf »Langzeitbelichtung (B)« oder »Langzeitbelichtung (T)« für Langzeitbelichtungen ein. |
U1 U2 U3 U4 | Benutzereinstellung (U1, U2, U3 und U4 (Benutzereinstellung)) | Speichern Sie häufig verwendete Einstellungen. Die Einstellungen können einfach durch Auswahl eines Modus aus U1 bis U4 für den Aufnahmemodus abgerufen werden.
|
- Wenn Sie einen Modus von U1 bis U4 markieren und unten auf den Multifunktionswähler drücken, können Sie den Aufnahmemodus vom Benutzereinstellungsmodus zu P, A, S oder M ändern. Je nach aktuellen Einstellungen wird nur der Aufnahmemodus für den Foto- oder Videomodus geändert. Wenn der Aufnahmemodus des Benutzereinstellungsmodus auf b eingestellt ist, kann der Aufnahmemodus des Benutzereinstellungsmodus nicht geändert werden.
- Sie können den Aufnahmemodus auch ändern, indem Sie [Optionen für Aufnahmemodus] im i-Menü wählen oder in der Aufnahmeanzeige auf den Aufnahmemodus tippen.
Verwenden der Menüs
- Markieren Sie [Optionen für Aufnahmemodus] im Fotoaufnahmemenü und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
- Markieren Sie einen Aufnahmemodus und drücken Sie dann auf die Mitte des Multifunktionswählers.
- Das Symbol des Aufnahmemodus, der im jeweiligen Benutzereinstellungsmodus gespeichert ist, wird rechts neben [User-Setting-Modus 1] bis [User-Setting-Modus 4] angezeigt.
- Wenn einer der Benutzereinstellungsmodi von [User-Setting-Modus 1] bis [User-Setting-Modus 4] markiert ist, drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um den Aufnahmemodus für diesen Benutzereinstellungsmodus zu [Programmautomatik], [Blendenautomatik], [Zeitautomatik] oder [Man. Belichtungssteuerung] zu ändern. Wenn die Einstellung im Fotoaufnahmemenü vorgenommen wird, gilt der ausgewählte Aufnahmemodus nur für den Foto-Modus. Wenn die Einstellung im Videoaufnahmemenü vorgenommen wird, gilt der ausgewählte Aufnahmemodus nur für den Videomodus. Wenn der Aufnahmemodus des Benutzereinstellungsmodus auf [Automatisch] eingestellt ist, kann der Aufnahmemodus des Benutzereinstellungsmodus nicht geändert werden.
b (Automatisch)
Neben der Belichtungszeit und der Blende steuert die Kamera auch automatisch den Weißabgleich und andere Parameter. Von den Funktionen, die über das Menü konfiguriert werden können, sind diejenigen, die automatisch von der Kamera gesteuert werden, ausgegraut und nicht verfügbar. Um die Einstellungen der ausgegrauten Menüfunktionen zu ändern, wählen Sie als Aufnahmemodus P, S, A oder M aus.
P (Programmautomatik)
In diesem Modus passt die Kamera Belichtungszeit und Blende automatisch nach einem integrierten Programm an, um in den meisten Situationen eine optimale Belichtung zu gewährleisten.
- Sie können den Weißabgleich und andere Funktionen einstellen, die bei b (Automatisch) automatisch ausgewählt werden.
Programmverschiebung
Verschiedene Kombinationen von Belichtungszeit und Blende, die die gleiche Belichtung ergeben, können durch Drehen des hinteren Einstellrads (»Programmverschiebung«) im Modus P ausgewählt werden.
- Solange die Programmverschiebung aktiv ist, wird die Anzeige für die Programmverschiebung (U) angezeigt.
- Um die Standardeinstellungen für Belichtungszeit und Blende wiederherzustellen, drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzeige erlischt. Die Programmverschiebung wird ebenfalls beendet, wenn das Funktionswählrad auf eine andere Einstellung gedreht oder die Kamera ausgeschaltet wird.
S (Blendenautomatik)
Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Belichtungszeit, während die Kamera automatisch die Blende für eine optimale Belichtung einstellt. Wählen Sie kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen einzufrieren, und lange Belichtungszeiten, um Bewegungen zu betonen, indem Sie bewegte Objekte verwischen.
- Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Belichtungszeit einzustellen.
- Die Belichtungszeit kann auf Werte zwischen 1/16000 s und 30 s eingestellt werden.
- Der ausgewählte Wert der Belichtungszeit kann gespeichert werden (f5: Fixierung der Bedienelemente, g4: Fixierung der Bedienelemente).
A (Zeitautomatik)
Bei der Zeitautomatik wählen Sie die Blende, während die Kamera automatisch die Belichtungszeit für eine optimale Belichtung einstellt. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie den Hintergrund unscharf und die Details des Hauptmotivelements oder Details im Hintergrund und Vordergrund hervorheben möchten.
- Die Blende kann durch Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden.
- Die Mindest- und Höchstwerte für die Blende hängen vom verwendeten Objektiv ab.
- Der ausgewählte Wert der Blende kann gespeichert werden (f5: Fixierung der Bedienelemente, g4: Fixierung der Bedienelemente).
M (Manuell)
Sie wählen sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende. Wählen Sie diesen Modus für Langzeitbelichtungen von Motiven wie Feuerwerken oder dem Nachthimmel (»Langzeitbelichtung (B)«- oder »Langzeitbelichtung (T)«-Fotografie, Langzeitbelichtungen (nur Modus M)).
- Belichtungszeit und Blende können mithilfe der Belichtungsanzeigen durch Drehen der Einstellräder angepasst werden.
- Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Belichtungszeit auszuwählen. Die Belichtungszeit kann auf Werte zwischen 1/16000 s und 30 s und auf »Bulb« oder »Time« eingestellt werden.
- Die Blende kann durch Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden.
- Die Mindest- und Höchstwerte für die Blende hängen vom verwendeten Objektiv ab.
- Die ausgewählten Werte der Belichtungszeit und der Blende können gespeichert werden (f5: Fixierung der Bedienelemente, g4: Fixierung der Bedienelemente).
Belichtungsskala
Die Belichtungsskala auf dem Monitor zeigt an, ob das Foto bei den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wäre. Die Belichtungsskalen können wie folgt abgelesen werden (die Anzeige variiert je nach der unter der Individualfunktion b2 [Schrittweite Bel.-steuerung] festgelegten Option):
[1/3 EV Stufen (Korrektur 1/3 EV)] ausgewählt für [Schrittweite Bel.-steuerung] | ||
---|---|---|
Optimale Belichtung | Unterbelichtet um 1/3 LW | Überbelichtet um mehr als 3 1/3 LW |
Belichtungswarnung
Die Anzeige blinkt, wenn die ausgewählten Einstellungen die Grenzen des Belichtungsmesssystems überschreiten.
Verlängerte Belichtungszeiten
Für Belichtungszeiten von bis zu 900 s (15 Minuten) im Modus M wählen Sie [ON] für die Individualfunktion d6 [Erw. Verschlusszeitenbereich (M)] aus.
Lange Belichtungen
Bei längeren Belichtungszeiten als 1 s kann die von der Kamera angezeigte Belichtungszeit von der tatsächlichen Belichtungszeit abweichen. Die tatsächlichen Belichtungszeiten bei Belichtungszeiten von 15 und 30 Sekunden betragen beispielsweise 16 bzw. 32 Sekunden. Bei Belichtungszeiten von 60 Sekunden und länger entspricht die Belichtungszeit wieder der gewählten Belichtungszeit.
ISO-Automatik (Modus M)
Wenn die ISO-Automatik (ISO-Automatik) aktiviert ist, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch für eine optimale Belichtung mit der ausgewählten Belichtungszeit und Blende eingestellt.
U1, U2, U3 und U4 (Benutzereinstellung)
Wenn Sie häufig verwendete Einstellungen den Benutzereinstellungsmodi U1 bis U4 zuweisen, können Sie die gespeicherten Benutzereinstellungen für Aufnahmen verwenden, indem Sie einfach einen Modus von U1 bis U4 auswählen.
- Im Benutzereinstellungsmodus können Sie die Aufnahmemodi für den Foto-Modus und den Videomodus separat ändern. Wenn der Aufnahmemodus des Benutzereinstellungsmodus auf b eingestellt ist, kann der Aufnahmemodus des Benutzereinstellungsmodus jedoch nicht geändert werden.
- Sie können grundlegende Benutzervoreinstellungen verwenden, die für verschiedene Videodarstellungen und Motive konfiguriert sind, z. B. für cineastisches Video und astronomische Aufnahmen. Für U1, U2, U3 und U4 wurden verschiedene Voreinstellungen als Standardeinstellungen gespeichert.
Standard-Benutzereinstellungen (Voreinstellungen)
Benutzereinstellung | Aufnahmemodus/Name der Benutzereinstellung | Beschreibung | |
---|---|---|---|
Foto | Video | ||
U1 | P U | M Cineastisches Video | Diese Einstellung eignet sich für die Aufnahme von cineastischen Videos.
|
U2 | P U | M Videos in Zeitlupe | Diese Einstellung ist für die Aufnahme von Zeitlupenvideos mit Verlangsamung auf 1/4 der Wiedergabegeschwindigkeit geeignet.
|
U3 | A Porträt | P U | Diese Einstellung eignet sich für Porträtaufnahmen, bei denen das Motiv scharf und der Hintergrund stark unscharf ist.
|
U4 | M Starscape-Foto | P U | Diese Einstellung eignet sich für astronomische Aufnahmen.
|
Standard-Benutzereinstellungen (Voreinstellungen)
Bei den Standardeinstellungen sind zwar Einstellungen für verschiedene Videodarstellungen und Motive konfiguriert, diese werden jedoch nicht automatisch an Ihre Aufnahmesituation angepasst. Wenn Sie Fotos oder Videos nicht wie gewünscht aufnehmen können, ändern Sie die Einstellungen über die Standardeinstellungen entsprechend der Aufnahmesituation. Wenn Sie während der Aufnahme wiederholt Änderungen an den Standardeinstellungen vornehmen, sollten Sie die geänderten Einstellungen über [User Settings verwalten] im Systemmenü speichern.
Speichern von Benutzereinstellungen und Konfigurieren von Einstellungen im Zusammenhang mit der Verwaltung von Benutzereinstellungen
Die aktuellen Aufnahmeeinstellungen können im Systemmenü mit [User Settings verwalten] in einem Modus von U1 bis U4 gespeichert werden. Voreinstellungen können ebenfalls in U1 bis U4 gespeichert werden. Unter [User Settings verwalten] können Sie auch Einstellungen für die Verwaltung von Benutzereinstellungen vornehmen, z. B. für das Verwerfen von Änderungen an gespeicherten Einstellungen und das Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen.
Die folgenden Einstellungen können für [U1] bis [U4] mit [User Settings verwalten] im Systemmenü konfiguriert werden.
Option | Beschreibung |
---|---|
[Speichern] | Speichern der Benutzereinstellungen.
|
[Änderungen beibehalten] | Stellen Sie diese Option auf [ON] ein, um die Benutzereinstellungen beizubehalten, auch wenn der Aufnahmemodus von U1 bis U4 in einen anderen Aufnahmemodus geändert oder das Gerät ausgeschaltet wird. |
[Änderungen verwerfen] | Kehrt zu den zuvor gespeicherten Einstellungen zurück.
|
[Umbenennen] | Ändern Sie die Namen der Benutzereinstellungen für C (Foto-Modus) und 1 (Videomodus).
|
[Zurücksetzen] | Setzt die gespeicherten Benutzereinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
|
Die Vorgehensweise zum Speichern der aktuellen Aufnahmefunktionen als Benutzereinstellungen ist nachstehend beschrieben.
- Passen Sie die Einstellungen an.
Zu den Einstellungen, die gespeichert werden können, zählen:- Optionen des Fotoaufnahmemenüs,
- Optionen des Videoaufnahmemenüs,
- Optionen der Individualfunktionen und
- Aufnahmemodus, Belichtungszeit (Modi S und M), Blende (Modi A und M), Programmverschiebung (Modus P), Belichtungskorrektur usw.
- Markieren Sie [User Settings verwalten] im Systemmenü, und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
- Wählen Sie einen Modus aus.
Markieren Sie [U1], [U2], [U3] oder [U4], und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. - Markieren Sie [Speichern] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
- Markieren Sie [Aktuelle Einstellungen] und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
Markieren Sie [Einstellungen speichern] und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers, um die aktuellen Einstellungen im ausgewählten Benutzereinstellungsmodus zu speichern.
Positionen, die nicht zu U1, U2, U3 und U4 zugeordnet werden können
Die folgenden Positionen können nicht unter U1, U2, U3 oder U4 gespeichert werden.
- FOTOAUFNAHME
- [Ordner]
- [Picture Control verwalten]
- [Mehrfachbelichtung]
- [Intervallaufnahme]
- [Zeitraffervideo]
- [Aufnahme mit Fokusverlagerung]
- [Aufnahme mit Pixelverlagerung]
- VIDEOAUFNAHME
- [Ordner]
- [Picture Control verwalten]
Langzeitbelichtungen (nur Modus M)
Die Kamera bietet zwei Optionen für Langzeitbelichtungen: Langzeitbelichtung (B) und Langzeitbelichtung (T) Langzeitbelichtungen können für Bilder von Feuerwerken, nächtlichen Landschaften, Sternen oder bewegten Lichtern verwendet werden.
Belichtungszeit | Beschreibung |
---|---|
Bulb | Der Verschluss bleibt geöffnet, solange der Auslöser/die REC-Taste vollständig gedrückt gehalten wird. |
Time | Die Belichtung beginnt, wenn der Auslöser/die REC-Taste gedrückt wird, und endet, wenn der Auslöser/die REC-Taste ein zweites Mal gedrückt wird. |
- Halten Sie die Kamera ruhig, z. B. durch Verwendung eines Stativs.
- Drücken Sie die Fn2-Taste (MODE), um zwischen verschiedenen Optionen für den Aufnahmemodus zu wechseln.
- Markieren Sie »M« und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers, um zum Aufnahmemodus »M« zu wechseln.
- Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Belichtungszeit »Langzeitbelichtung (B)« oder »Langzeitbelichtung (T)« auszuwählen.Beachten Sie, dass die Belichtungsskalen bei einer Belichtungszeit von Bulb oder Time nicht angezeigt werden.
Langzeitbelichtung (B) Langzeitbelichtung (T) - Fokussieren Sie und starten Sie die Belichtung.
- Langzeitbelichtung (B): Drücken Sie den Auslöser/die REC-Taste vollständig herunter, um die Belichtung zu starten. Halten Sie den Auslöser/die REC-Taste gedrückt.
- Langzeitbelichtung (T): Drücken Sie den Auslöser/die REC-Taste vollständig herunter, um die Belichtung zu starten.
- Beenden Sie die Belichtung.
- Langzeitbelichtung (B): Nehmen Sie den Finger vom Auslöser/der REC-Taste.
- Langzeitbelichtung (T): Drücken Sie den Auslöser/die REC-Taste ein zweites Mal vollständig herunter.
Langzeitbelichtungen
- Beachten Sie, dass bei Langzeitbelichtungen Rauschen (helle Flecken, zufällig verteilte helle Pixel oder Schleier) vorhanden sein kann.
- Wir empfehlen die Verwendung einer der folgenden Stromquellen, um einen Stromausfall während Langzeitbelichtungen zu vermeiden:
- Ein vollständig geladener Akku
- Ein optionaler EH-8P-Netzadapteranschluss, der über das mitgelieferte USB-Kabel (mit Typ-C-Anschlüssen an beiden Enden) verbunden wird
- Tragbare Ladegeräte (Power Banks)
- Um Bewegungsunschärfe zu vermeiden, wird die Verwendung eines Stativs oder einer Vorrichtung wie z. B. eines optionalen Kabelfernauslösers empfohlen.
- Beachten Sie, dass die optionale Fernsteuerung ML-L7 im Modus »Langzeitbelichtung (T)« funktioniert, auch wenn die Belichtungszeit Bulb ausgewählt ist.
Belichtungs-Messwertspeicher
Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, um die Belichtung zu speichern und zu verhindern, dass die Kamera die Belichtung automatisch anpasst.
Um die Belichtung zu speichern, drücken Sie auf das Bedienelement, dem eine Fokusspeicherfunktion wie [Belichtung speichern] oder [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde. Die mit dem Bedienelement ausgeführte Funktion kann mithilfe der Individualfunktion f2 [Ben.def. Bedienelemente (Aufn.)] oder g2 [Benutzerdef. Bedienelemente] (f2: Ben.def. Bedienelemente (Aufn.), g2: Benutzerdef. Bedienelemente) ausgewählt werden.
Die folgende Erklärung verwendet die Zuweisung von [Belichtung & Fokus speichern] als Beispiel. Die Art und Weise, wie die Steuerung und die Bedienung der Kamera erfolgen, hängt von der zugewiesenen Funktion ab.
- Wenn Sie das Bedienelement gedrückt halten, dem [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, wird die Belichtung gespeichert, sodass sie sich nicht mehr ändert, wenn sich der Bildausschnitt oder die Helligkeit des Motivs ändert.
- In der Aufnahmeanzeige wird das AE-L-Symbol angezeigt.
- Wenn der Autofokus aktiviert ist, drücken Sie den Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt, um zu fokussieren, bevor Sie das Bedienelement drücken, dem [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde. Dadurch werden sowohl die Scharfstellung als auch die Belichtung gespeichert.
- Halten Sie das Bedienelement, dem [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, weiterhin gedrückt, wählen Sie den Bildausschnitt neu aus und nehmen Sie das Bild auf.
Speichern der Belichtung mit dem Auslöser/der REC-Taste
Wenn [Ein (halb drücken)] für die Individualfunktion c1 [Bel. speichern mit Auslöser] ausgewählt ist, wird die Belichtung gespeichert, solange der Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Messbereich
- Mit [Spotmessung] wird die Belichtung bei dem in einem Kreis in der Mitte des aktuellen Fokusmessfelds gemessenen Wert gespeichert.
- Mit [Mittenbetonte Messung] wird die Belichtung bei dem in einem 12-mm-Kreis in der Mitte des Displays gewichteten Wert gespeichert.
Anpassen der Belichtungszeit und der Blende
Die folgenden Einstellungen können angepasst werden, während die Taste, der [Belichtung & Fokus speichern] zugewiesen wurde, gedrückt wird:
Aufnahmemodus | Einstellung |
---|---|
P | Belichtungszeit und Blende (Programmverschiebung; P (Programmautomatik)) |
S | Belichtungszeit |
A | Blende |
- Die neuen Werte können in der Aufnahmeanzeige bestätigt werden.
Belichtungskorrektur
Die Belichtungskorrektur wird verwendet, um die Belichtung gegenüber dem von der Kamera vorgeschlagenen Wert zu ändern. Sie kann dazu verwendet werden, Bilder heller oder dunkler zu machen.
Anpassen der Belichtungskorrektur
- Drücken Sie die Fn1-Taste (E).
- Sie können nun die Belichtungskorrektur ändern.
- Bei dieser Kamera ist die benutzerdefinierte Einstellung f7 [Tastenverhalten] standardmäßig auf [ON] eingestellt. Wenn [OFF] für f7 [Tastenverhalten] ausgewählt ist, müssen Sie die Taste Fn1 (E) gedrückt halten und ein Einstellrad drehen, um die Belichtungskorrektur einzustellen.
- Drehen Sie ein Einstellrad, um den Wert der Belichtungskorrektur einzustellen.
- Im Foto-Modus werden der eingestellte Wert der Belichtungskorrektur und eine Anzeige angezeigt, im Videomodus wird der eingestellte Korrekturwert angezeigt.
- Drücken Sie die Taste Fn1 (E) erneut, um die Einstellung zu übernehmen.
- Wählen Sie zwischen Werten zwischen –5 LW (Unterbelichtung) und +5 LW (Überbelichtung). Im Videomodus stehen Werte zwischen –3 LW und +3 LW zur Verfügung.
- Bei Standardeinstellungen ändert sich die Belichtungskorrektur in Schritten von 1/3 LW. Die Schrittweite lässt sich mithilfe der Individualfunktion b2 [Schrittweite Bel.-steuerung] auswählen.
- Höhere Werte machen das Motiv heller, niedrigere Werte dunkler.
- Die normale Belichtung kann wiederhergestellt werden, indem die Belichtungskorrektur auf ±0,0 eingestellt wird. Die Belichtungskorrektur wird nicht zurückgesetzt, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
- Im Modus b wird die Belichtungskorrektur zurückgesetzt, wenn ein anderer Aufnahmemodus ausgewählt oder die Kamera ausgeschaltet wird.
- Die Belichtungskorrektur kann auch durch Antippen der Belichtungskorrektur in der Aufnahmeanzeige eingestellt werden.
Modus M
- Im Modus M wirkt sich die Belichtungskorrektur nur auf die Belichtungsskala aus. Belichtungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit werden nicht verändert. Auch die Gesamthelligkeit des Bildes ändert sich nicht.
- Wenn die ISO-Automatik (ISO-Automatik) aktiviert ist, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch entsprechend dem für die Belichtungskorrektur ausgewählten Wert angepasst, und die Gesamthelligkeit des Bildes ändert sich.
Blitzfotografie
Wenn ein optionales Blitzgerät verwendet wird, wirkt sich die Belichtungskorrektur sowohl auf die Blitzleistung als auch auf die Belichtung aus und verändert die Helligkeit des Hauptmotivelements und des Hintergrunds. Individualfunktion e2 [Belichtungskorr. bei Blitzaufn.] kann verwendet werden, um die Auswirkungen der Belichtungskorrektur nur auf den Hintergrund zu beschränken.