Verbinden mit FTP-Server

  1. A-Taste (drücken und halten)
  2. a Netzwerkmenü

Stellen Sie eine Verbindung zu FTP-Servern über Wireless-LAN her.

Netzwerkeinstellungen

Fügen Sie Kamera-Netzwerkprofile hinzu. Mit diesem Menüpunkt können Sie auch vorhandene Netzwerkprofile auswählen.

Profil erstellen

Erstellen Sie neue Netzwerkprofile (Verbinden mit FTP-Servern über Wireless-LAN (WLAN)).

  • Wenn bereits mehr als ein Profil vorhanden ist, können Sie durch Drücken auf die Mitte des Multifunktionswählers ein Profil auswählen und die Verbindung zum gewählten Netzwerk herstellen.
  • Um ein vorhandenes Profil zu bearbeiten, markieren Sie es und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
OptionBeschreibung
[Allgemeines]
  • [Profilname]: Benennen Sie das Profil um.
  • [Passwortschutz]: Wählen Sie [Ein], damit zum Ändern des Profils ein Passwort eingegeben werden muss. Um das Passwort zu ändern, markieren Sie [Ein] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
[Wireless]Die Einstellungen für die Verbindung zu Wireless-LANs werden angezeigt.
  • Wi-Fi-Modus »Station«: Passen Sie die Einstellungen für die Verbindung mit einem Netzwerk über einen Router an.
    • [SSID]: Geben Sie die Netzwerk-SSID ein.
    • [Kanal]: Wird automatisch ausgewählt.
    • [Authentifiz./Verschlüsselung]: Wählen Sie den für das Wireless-LAN verwendeten Verschlüsselungstyp.
    • [Passwort]: Geben Sie das Netzwerk-Passwort ein.
  • Wi-Fi-Modus »Access Point«: Passen Sie die Einstellungen für die direkte kabellose Verbindung zur Kamera an.
    • [SSID]: Wählen Sie die Kamera-SSID.
    • [Kanal]: Wählen Sie [Automatisch] oder [Manuell].
    • [Authentifiz./Verschlüsselung]: Wählen Sie den für das Wireless-LAN verwendeten Verschlüsselungstyp.
    • [Passwort]: Ist eine andere Option als [OFFEN] für [Authentifiz./Verschlüsselung] gewählt, können Sie hier das Kamera-Passwort ändern.
[TCP/IP]Passen Sie die TCP/IP-Einstellungen für die Netzwerkprofile im Wi-Fi-Modus »Station« an. Eine IP-Adresse ist erforderlich.
  • [Automatisch beziehen]: Ist [ON] ausgewählt, werden die IP-Adresse und die Subnetzmaske über einen DHCP-Server oder die automatische IP-Adressierung bezogen. Wählen Sie [OFF], um die IP-Adresse ([Adresse]) und Subnetzmaske ([Maske]) manuell einzugeben.
  • [Gateway]: Geben Sie die Standard-Gateway-Adresse des Netzwerks ein, falls erforderlich.
  • [Domain Name Server (DNS)]: Geben Sie die DNS-Adresse ein, falls ein DNS im Netzwerk des FTP-Servers vorhanden ist.
[FTP]
  • [Servertyp]: Wählen Sie den FTP-Servertyp und geben Sie die URL oder IP-Adresse, den Zielordner und die Portnummer ein. Eine IP-Adresse ist erforderlich.
  • [Passiv (PASV)]: Wählen Sie [ON], um den Passivmodus zu aktivieren.
  • [Anonym anmelden]: Wählen Sie [ON] für anonymes Anmelden. Diese Option kann nur bei Servern verwendet werden, die für eine anonyme Anmeldung konfiguriert sind. Wählen Sie [OFF], um eine Benutzer-ID und ein Passwort einzugeben.
  • [Proxy-Server]: Aktivieren Sie diese Option nach Bedarf.

Auf/von Karte kopieren

Geben Sie Netzwerkprofile weiter.

  • Wenn zwei Speicherkarten eingelegt sind, werden die Profile von der bzw. auf die Karte kopiert, die sich in dem Fach befindet, das im Fotoaufnahmemenü für [Primäres Speicherkartenfach] ausgewählt wurde.
OptionBeschreibung
[Profil von Karte kopieren]Kopieren Sie Profile von einer Speicherkarte in die Profilliste der Kamera.
Markieren Sie ein Profil und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers, um es in die Profilliste der Kamera zu kopieren.
[Profil auf Karte kopieren]Kopieren Sie Profile von der Kamera auf die Speicherkarte.
Markieren Sie ein Profil und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um den Bildschirm [Ziel auswählen] anzuzeigen. Markieren Sie einen Speicherort und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers, um das Profil auf die Speicherkarte zu kopieren.
  • Passwortgeschützte Profile können nicht kopiert werden.

Aktuelle Verbindung beenden

Die Verbindung zum aktuellen Netzwerk wird beendet.

Optionen

Passen Sie Einstellungen für das Hochladen an.

Automatisch hochladen

Wählen Sie [ON], um neue Fotos direkt nach der Aufnahme für das Hochladen zu markieren.

  • Das Hochladen beginnt erst, nachdem das Foto auf der Speicherkarte aufgezeichnet wurde. Achten Sie darauf, dass eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist.
  • Videos werden nicht automatisch hochgeladen. Sie müssen stattdessen über die Wiedergabeanzeige hochgeladen werden (Auswählen von Bildern zum Hochladen).

Nach dem Hochladen löschen

Wählen Sie [ON], um erfolgreich hochgeladene Fotos automatisch von der Speicherkarte in der Kamera zu löschen.

  • Dateien, die vor dem Auswählen von [ON] für die Übertragung markiert wurden, werden nicht gelöscht.
  • Der Löschvorgang kann während bestimmter Kamerabedienvorgänge unterbrochen werden.

RAW + JPEG hochladen als

Wählen Sie beim Hochladen von RAW + JPEG-Bildern, ob sowohl die NEF- (RAW-) als auch die JPEG-Dateien oder nur die NEF- (RAW-) oder JPEG-Kopie hochgeladen werden sollen. Es können separate Optionen für [Reserve/Sicherungskopie] und [RAW primär, JPEG sekundär] ausgewählt werden.

  • Die Option, die für [Reserve/Sicherungskopie] ausgewählt wurde, findet sowohl beim automatischen als auch beim manuellen Hochladen Anwendung.
  • Die Option, die für [RAW primär, JPEG sekundär] ausgewählt wurde, findet nur beim automatischen Hochladen Anwendung.

RAW + HEIF hochladen als

Wählen Sie beim Hochladen von RAW + HEIF-Bildern, ob sowohl die NEF- (RAW-) als auch die HEIF-Dateien oder nur die NEF- (RAW-) oder HEIF-Kopie hochgeladen werden sollen. Es können separate Optionen für [Reserve/Sicherungskopie] und [RAW primär, HEIF sekundär] ausgewählt werden.

  • Die Option, die für [Reserve/Sicherungskopie] ausgewählt wurde, findet sowohl beim automatischen als auch beim manuellen Hochladen Anwendung.
  • Die Option, die für [RAW primär, HEIF sekundär] ausgewählt wurde, findet nur beim automatischen Hochladen Anwendung.

JPEG+JPEG-Fach-Auswahl

Wählen Sie ein Kartenfach als Quelle für das automatische Hochladen aus, wenn Sie Bilder mit der Einstellung [JPEG primär, JPEG sekundär] aufnehmen, die im Fotoaufnahmemenü für [Funktion des sekundären Fachs] ausgewählt wurde.

HEIF+HEIF-Fach-Auswahl

Wählen Sie ein Kartenfach als Quelle für das automatische Hochladen aus, wenn Sie Bilder mit der Einstellung [HEIF primär, HEIF sekundär] aufnehmen, die im Fotoaufnahmemenü für [Funktion des sekundären Fachs] ausgewählt wurde.

RAW Video hochladen als

Beim Hochladen von Videos, die mit der Einstellung [N-RAW 12 Bit (NEV)], [R3D NE 12 Bit (R3D)] oder [ProRes RAW HQ 12 Bit (MOV)] aufgenommen wurden, die für [Video-Dateityp] im Videoaufnahmemenü ausgewählt wurde, wählen Sie, ob Sie sowohl die RAW- als auch die MP4-Dateien oder nur die MP4-Kopie hochladen möchten.

Gleichnamige überschreiben

Wählen Sie [ON], um Dateien mit identischen Namen während des Hochladevorgangs zu überschreiben. Wählen Sie [OFF], um den Namen der neu hochgeladenen Dateien bei Bedarf Nummern hinzuzufügen, damit vorhandene Dateien nicht überschrieben werden.

Schützen bei Hochl.-Markierung

Wählen Sie [ON], um die zum Hochladen markierten Dateien automatisch zu schützen. Der Schutz wird beim Hochladen entfernt.

Hochladen-Markierung

Wählen Sie [ON], um die Bilder auf der Kamera-Speicherkarte mit einem Zeitstempel für den Upload-Zeitpunkt zu versehen.

Ordner hochladen

Alle Fotos in einem ausgewählten Ordner werden zum Hochladen markiert. Das Markieren erfolgt für alle Fotos, unabhängig davon, ob sie bereits hochgeladen wurden.

  • Videos werden nicht für das Hochladen markiert. Sie müssen stattdessen über die Wiedergabeanzeige hochgeladen werden.

Transfermarkierungen aufheben?

Die Hochladen-Markierung wird von allen Bildern entfernt. Das Hochladen von Bildern mit dem Symbol für »Wird hochgeladen« endet umgehend.

Verbindung aufrechterhalten

Wählen Sie [ON], damit ungefähr 15 Sekunden nach Auftreten eines WLAN-Verbindungsfehlers, TCP/IP-Fehlers oder FTP-Fehlers, der die Netzwerkverbindung verhindert, die Verbindung neu aufgebaut wird. Der Verbindungsaufbau wird so lange wiederholt, bis die Kamera mit dem Netzwerk verbunden ist.

  • Wenn [ON] ausgewählt ist, wird der Monitor durch die Standby-Vorlaufzeit nicht ausgeschaltet, unabhängig davon, welche Option für die Individualfunktion c3 [Ausschaltverzögerung] > [Standby-Vorlaufzeit] ausgewählt ist. Dies erhöht den Stromverbrauch.

Root-Zertifikat verwalten

Laden oder verwalten Sie Root-Zertifikate, die für die Verbindung mit FTPS-Servern verwendet werden.

  • Wenden Sie sich für Angaben über das Beziehen von Root-Zertifikaten an den Netzwerkadministrator des betreffenden FTPS-Servers.
OptionBeschreibung
[Root-Zertifikat importieren]Importieren Sie ein Root-Zertifikat von einer Speicherkarte auf die Kamera.
  • Das Zertifikat muss sich im Stammverzeichnis der Speicherkarte befinden (oberste Ebene).
  • Die Kamera kann Root-Zertifikatdateien mit den Namen »ROOT.CER«, »ROOT.CRT« oder »ROOT.PEM« importieren.
  • Es kann jeweils nur ein Root-Zertifikat auf der Kamera gespeichert werden. Ein vorhandenes Zertifikat wird beim Importieren eines neuen Zertifikats überschrieben.
  • Verbindungen, die mit selbstsignierten Root-Zertifikaten hergestellt werden, sind möglicherweise nicht vertrauenswürdig.
[Root-Zertifikat löschen]Löschen Sie das aktuell auf der Kamera befindliche Root-Zertifikat.
[Root-Zertifikat ansehen]Zeigen Sie das aktuell auf der Kamera befindliche Root-Zertifikat an.
[Verbinden bei fehlg. Authentifiz.]Wählen Sie [ON], um bestimmte Authentifizierungsfehler zu ignorieren.