Aufnahme mit Fokusverlagerung

  1. A-Taste (drücken und halten)
  2. C Fotoaufnahmemenü

Die Fokusverlagerung variiert den Fokus automatisch über eine Aufnahmeserie hinweg. Verwenden Sie diese Funktion zur Aufnahme von Fotos, die später mit der Fokus-Stapelung zum Erstellen eines Bildes mit erhöhter Tiefenschärfe kombiniert werden. Bevor Sie die Fokusverlagerung verwenden, wählen Sie einen Fokusmodus aus AF-A, AF-S oder AF-C und eine andere Aufnahmebetriebsart als »Selbstauslöser« oder »Bildausschnitterfassung schnell +«.

OptionBeschreibung
[Start]Startet die Aufnahme. Die Kamera macht die gewählte Anzahl von Aufnahmen, wobei die Entfernungseinstellung bei jeder Aufnahme um den gewählten Wert verändert wird.
[Bildanzahl]Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen (maximal 300).
[Schrittweite der Fokusverlagerung]Die Fokusverlagerung variiert die Entfernungseinstellung über eine Reihe von Aufnahmen hinweg. Wählen Sie aus, wie stark sich die Entfernungseinstellung bei jeder Aufnahme ändern soll.
[Intervall bis nächste Aufnahme]Wählen Sie das Intervall zwischen den Aufnahmen in Sekunden.
  • Um eine korrekte Belichtung bei Verwendung eines Blitzes zu gewährleisten, wählen Sie ein Intervall, das lang genug ist, damit der Blitz sich aufladen kann.
[Belicht. d. 1. Aufnahme beibehalt.]
  • [ON]: Die Kamera verwendet für alle Aufnahmen die Belichtungseinstellung des ersten Bildes.
  • [OFF]: Die Kamera passt die Belichtung vor jeder Aufnahme an.
[Auslösesignal]Stellen Sie die Lautstärke des Signals bei Auslöserbetätigung ein.
[Automat. Reset der Fokusposition]
  • [ON]: Der Fokus kehrt in die Ausgangsposition zurück, sobald alle Aufnahmen der aktuellen Reihe gemacht wurden. So müssen Sie nicht jedes Mal neu fokussieren, wenn Sie mehrere Male hintereinander Motive mit derselben Entfernungseinstellung aufnehmen.
  • [OFF]: Der Fokus verbleibt auf der Position für die letzte Aufnahme der Reihe eingestellt. So können Sie beim Fotografieren eines einzelnen Motivs über mehrere aufeinanderfolgende Serien hinweg mit der letzten Fokusposition beginnen.
[Speicherordner bei Start]Markieren Sie eine Option und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers oder drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um sie auszuwählen (M) oder die Auswahl aufzuheben (U).
  • [Neuer Ordner]: Führ jede Reihe wird ein neuer Ordner erstellt.
  • [Dateinummerier. zurücksetzen]: Beim Erstellen eines neuen Ordners wird die Dateinummerierung auf 0001 zurückgesetzt.

Fotografieren mit Fokusverlagerung

Vor der Aufnahme

  • Nehmen Sie eine Probeaufnahme mit den aktuellen Einstellungen auf.
  • Wir empfehlen die Verwendung einer der folgenden Stromquellen, um einen Stromausfall während der Aufnahme zu vermeiden:
    • Ein vollständig geladener Akku
    • Ein optionaler EH-8P-Netzadapteranschluss, der über das mitgelieferte USB-Kabel (mit Type-C-Anschlüssen an beiden Enden) verbunden wird
    • Tragbare Ladegeräte (Power Banks)
  1. Stellen Sie scharf.
    • Bei der Fokusverlagerung nimmt die Kamera eine Reihe von Aufnahmen auf, beginnend mit einer ausgewählten Fokusposition und weiter in Richtung Unendlich. Da die Aufnahme bei Erreichen der unendlichen Entfernung endet, sollte die Anfangsposition des Fokus etwas vor dem nächstgelegenen Punkt des Motivs liegen (d. h. näher an der Kamera).
    • Bewegen Sie die Kamera nach dem Fokussieren nicht mehr.
  2. Markieren Sie [Aufnahme mit Fokusverlagerung] im Fotoaufnahmemenü und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
  3. Passen Sie die Einstellungen für die Fokusverlagerung an.
    • Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen.
      Markieren Sie [Bildanzahl] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
      Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen aus und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
      • Die maximale Anzahl der Aufnahmen beträgt 300.
      • Wir empfehlen, mehr Aufnahmen zu machen, als Sie voraussichtlich benötigen. Sie können die Anzahl während der Fokus-Stapelung verringern.
      • Für Fotos von Insekten oder anderen kleinen Objekten können mehr als 100 Aufnahmen erforderlich sein. Andererseits braucht man vielleicht nur wenige Aufnahmen, um eine Landschaft vom Vorder- bis zum Hintergrund mit einem Weitwinkelobjektiv zu fotografieren.
    • Wählen Sie aus, wie stark sich die Entfernungseinstellung bei jeder Aufnahme ändern soll.
      Markieren Sie [Schrittweite der Fokusverlagerung] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
      Wählen Sie eine Schrittweite der Fokusverlagerung und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
      • Drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um die Schrittweite der Fokusverlagerung zu erhöhen, und drücken Sie links auf den Multifunktionswähler, um sie zu verringern.
      • Beachten Sie, dass hohe Einstellungen das Risiko erhöhen, dass einige Bereiche unscharf sind, wenn die Aufnahmen gestapelt werden. Es wird ein Wert von 5 oder weniger empfohlen.
      • Experimentieren Sie vor der Aufnahme mit verschiedenen Einstellungen.
    • Wählen Sie das Intervall bis zur nächsten Aufnahme aus.
      Markieren Sie [Intervall bis nächste Aufnahme] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
      Wählen Sie das Intervall zwischen Aufnahmen aus und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
      • Wählen Sie das Intervall zwischen den Aufnahmen in Sekunden.
      • Um eine korrekte Belichtung bei Verwendung eines Blitzes zu gewährleisten, wählen Sie ein Intervall, das lang genug ist, damit der Blitz sich aufladen kann. Die Einstellung [00] wird für Aufnahmen ohne Blitz empfohlen.
    • Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option, mit der die Belichtung der ersten Aufnahme beibehalten wird.
      Markieren Sie [Belicht. d. 1. Aufnahme beibehalt.] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um [ON] oder [OFF] auszuwählen.
      • [OFF] wird empfohlen, wenn sich die Licht- und sonstigen Bedingungen während der Aufnahme nicht ändern, [ON], wenn Sie Landschaften und Ähnliches bei wechselnden Lichtverhältnissen fotografieren.
      • Durch Auswahl von [ON] wird die Belichtung auf dem Wert der ersten Aufnahme festgelegt, sodass alle Fotos mit der gleichen Belichtung aufgenommen werden. Große Änderungen bei der Helligkeit des Motivs während der Aufnahme können jedoch zu scheinbaren Belichtungsschwankungen führen. Dies kann durch Auswahl von [OFF] verhindert werden.
    • Passen Sie die Lautstärke des Auslösesignals ein.
      Markieren Sie [Auslösesignal] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
      Wählen Sie die Lautstärke des Auslösesignals aus und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
    • Legen Sie fest, ob die Fokusposition am Ende jeder Reihe auf die Ausgangsposition zurückkehren soll.
      Markieren Sie [Automat. Reset der Fokusposition] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler, um [ON] oder [OFF] auszuwählen.
      • Wir empfehlen bei Verwendung der Fokusverlagerung die Auswahl von [ON], um mehrere Male hintereinander Motive mit derselben Entfernungseinstellung zu fotografieren.
      • Wenn Sie [OFF] auswählen, verbleibt der Fokus an der Position für die letzte Aufnahme in der Reihe.
    • Wählen Sie die Optionen für den Startordner.
      Markieren Sie [Speicherordner bei Start] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
      Nachdem Sie die gewünschten Optionen markiert und auf die Mitte des Multifunktionswählers gedrückt haben, um sie ein- (M) oder auszuschalten (U), drücken Sie links auf den Multifunktionswähler.
  4. Markieren Sie [Start] und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers.
    • Die Aufnahme beginnt nach etwa 3 Sekunden.
    • Das Display schaltet sich während der Aufnahme aus.
    • Die Kamera nimmt Fotos in dem gewählten Intervall auf, wobei sie bei der zu Beginn der Aufnahme gewählten Entfernungseinstellung beginnt und mit jeder Aufnahme um die gewählte Fokusschrittweite in Richtung Unendlich fortschreitet.
    • Die Aufnahme endet, wenn die gewählte Anzahl von Bildern gemacht wurde oder der Fokus Unendlich erreicht hat.

Während der Aufnahme

Die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff blinkt während der Aufnahme.

Beenden des Fotografierens mit Fokusverlagerung

Sie können die Aufnahme vor der Aufnahme aller Aufnahmen beenden, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen:

  • Wählen Sie [Aufnahme mit Fokusverlagerung] im Fotoaufnahmemenü aus, markieren Sie [Aus] und drücken Sie auf die Mitte des Multifunktionswählers oder
  • drücken Sie den Auslöser/die REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt oder drücken Sie zwischen zwei Aufnahmen auf die Mitte des Multifunktionswählers.

Vorsichtshinweise: Fotografieren mit Fokusverlagerung

  • Die Belichtungszeit und die für die Aufnahme des Bildes benötigte Zeit können von Aufnahme zu Aufnahme variieren. Daher kann das Intervall zwischen einer Aufnahme und dem Beginn der nächsten Aufnahme variieren.
  • Die Aufnahme endet, wenn der Fokus Unendlich erreicht. Je nach Fokusposition zu Beginn der Aufnahme kann die Aufnahme daher beendet werden, bevor die gewählte Anzahl von Aufnahmen gemacht wurde.
  • Der Auslöser ertönt bei jeder Aufnahme, es sei denn, [Auslösesignal] ist auf [0] eingestellt (beachten Sie, dass dies auch dann gilt, wenn [ON] für [Lautlos-Modus] im Systemmenü ausgewählt ist).
  • Unabhängig von der ausgewählten Option für die Individualfunktion c3 [Ausschaltverzögerung] > [Standby-Vorlaufzeit] wird der Monitor durch die Standby-Vorlaufzeit während einer laufenden Aufnahme nicht ausgeschaltet.
  • Wenn Sie einen Blitz verwenden, wählen Sie ein Intervall, das länger ist als die Zeit, die der Blitz zum Aufladen benötigt. Wenn das Intervall zu kurz ist, kann es sein, dass der Blitz mit weniger Leistung ausgelöst wird, als für eine vollständige Belichtung erforderlich ist. Wenn [Intervall bis nächste Aufnahme] auf [00] festgelegt ist, wird der Blitz nicht ausgelöst, unabhängig von der Einstellung, die für [Blitzmodus] im Fotoaufnahmemenü ausgewählt ist.
  • Wenn die Aufnahme mit den aktuellen Einstellungen nicht möglich ist, z. B. weil die Belichtungszeit auf »Bulb« oder »Time« eingestellt ist, wird eine Warnung angezeigt.
  • Wenn Sie die Kameraeinstellungen während einer laufenden Aufnahme mit Fokusverlagerung ändern, kann dies zum Abbrechen der Aufnahme führen.

Fotografieren mit Fokusverlagerung: Einschränkungen

Das Fotografieren mit Fokusverlagerung kann mit einigen Kamerafunktionen nicht zusammen verwendet werden. Dazu zählen:

  • Videoaufnahme,
  • Langzeitbelichtung (B oder T),
  • Selbstauslöser,
  • Bildausschnitterfassung schnell +,
  • Belichtungsreihen,
  • Mehrfachbelichtungen,
  • HDR-Überlagerung,
  • Aufklaren,
  • Intervallaufnahmen,
  • Zeitraffervideoaufnahmen und
  • Pixelverlagerung.

Blende

Da es Bildern, die mit sehr kleinen Blendenöffnungen (hohen Blendenzahlen) aufgenommen werden, möglicherweise an Detailauflösung fehlt, empfehlen wir, eine größere Blendenöffnung (kleinere Blendenzahl) als Blende 8 bis 11 zu wählen.

Nahaufnahmen

Da sich die Schärfentiefe bei kurzen Entfernungen verringert, empfiehlt es sich, kleinere Schritte für die Schärfentiefe zu wählen und die Anzahl der Aufnahmen zu erhöhen, wenn Sie Motive nahe an der Kamera fotografieren.