Fernsteuerung von Remote-Blitzgeräten

Remote-Blitzgeräte können durch optische Signale gesteuert werden, die von einem optionalen Blitzgerät ausgehen, das auf dem digitalen Zubehörschuh der Kamera montiert ist und als Master-Blitzgerät fungiert (AWL mit optischem Signal). Informationen zu kompatiblen Blitzgeräten finden Sie unter »Mit CLS-kompatiblen Blitzgeräten verfügbare Funktionen« (Mit CLS-kompatiblen Blitzgeräten verfügbare Funktionen).

  • Handelt es sich bei dem betreffenden Blitzgerät um ein SB-500, lassen sich die Einstellungen von der Kamera aus vornehmen. Für weitere Informationen siehe »Verwendung von AWL mit optischem Signal mit SB-500« (Verwendung von AWL mit optischem Signal mit SB-500). Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation der Blitzgeräte.
  • Die Einstellungen für andere Blitzgeräte müssen über die Bedienelemente des Blitzgeräts vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu dem betreffenden Blitzgerät.

Verwendung von AWL mit optischem Signal mit SB-500

Wenn ein optionales Blitzgerät SB-500 auf dem digitalen Zubehörschuh der Kamera montiert ist, wird [Kabellose Blitzsteuerung] in der Anzeige [Blitzbelichtungssteuerung] im Fotoaufnahmemenü angezeigt. Blitzgerätegruppen können durch Auswahl von [AWL mit optischem Signal] in [Kabellose Blitzsteuerung] ausgeführt werden.

  1. C: Markieren Sie [Optionen für Blitzgerätegruppen] in der Anzeige [Blitzbelichtungssteuerung] und drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler.
  2. C: Passen Sie die Blitzleistung an und wählen Sie den Kanal und die Blitzbelichtungssteuerung aus.
    • Wählen Sie die Blitzbelichtungssteuerung und die Blitzleistung für das Master-Blitzgerät und die Remote-Blitzgeräte in jeder Gruppe aus.
    • Folgende Optionen sind verfügbar:
      OptionBeschreibung
      TTLi-TTL-Blitzsteuerung.
      qAAutomatische Blendensteuerung. Nur mit kompatiblen Blitzgeräten verfügbar.
      MWählen Sie die Blitzleistung manuell.
      ––
      (aus)
      Die Remote-Geräte lösen nicht aus. [Korr.] kann nicht eingestellt werden.
    • Wählen Sie [3] für [Kanal] aus.
  3. f: Stellen Sie den Kanal der Remote-Blitzgeräte auf [3] ein.
  4. f: Gruppieren Sie die Remote-Blitzgeräte.
    • Wählen Sie eine Gruppe (A oder B).
    • Die Anzahl der verwendeten Remote-Blitzgeräte ist nicht begrenzt. In der Praxis sind jedoch nicht mehr als drei Blitzgeräte pro Gruppe sinnvoll, da es bei einer größeren Anzahl von Blitzgeräten aufgrund der Lichtausstrahlung der Remote-Blitzgeräte zu Störungen kommen kann.
  5. C/f: Wählen Sie den Bildausschnitt und positionieren Sie die Blitzgeräte.
    • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation der Blitzgeräte.
    • Lösen Sie Testblitze aus und stellen Sie sicher, dass die Blitzgeräte ordnungsgemäß funktionieren. Um die Blitzgeräte zu testen, drücken Sie die Testtaste auf dem Master-Blitzgerät.
  6. C/f: Machen Sie die Aufnahme, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Blitzbereitschaftsanzeigen für alle Blitzgeräte leuchten.

Vorsichtshinweise: Fotografieren mit fernausgelöstem Blitzgerät

  • Platzieren Sie die Remote-Blitzgeräte so, dass deren Sensoren das Licht des Master-Blitzgeräts empfangen können. Dies ist besonders wichtig, wenn das Master-Blitzgerät an einer Freihandkamera montiert ist.
  • Achten Sie darauf, dass weder direktes Licht noch starke Reflexionen von den Remote-Blitzgeräten in das Objektiv der Kamera (im Modus [TTL]) oder in die Fotozellen der Remote-Blitzgeräte ([qA]-Modus) einfallen. Andernfalls kann die Belichtung durch das Licht der Blitzgeräte beeinträchtigt werden.
  • Auch wenn [––] für [Master-Blitzger.] > [Modus] gewählt wurde, kann das Master-Blitzgerät Blitze mit schwacher Intensität abgeben. Diese Blitze können auf Nahaufnahmen zu sehen sein. Dies lässt sich durch Auswahl einer niedrigen ISO-Empfindlichkeit oder einer kleinen Blende (hoher Blendenwert) verhindern.
  • Machen Sie nach dem Aufstellen der Remote-Blitzgeräte eine Testaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Kameradisplay.