Technische Daten
Digitalkamera Nikon ZR
Typ | |
---|---|
Typ | Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektiv |
Objektivbajonett | Nikon Z-Bajonett |
Objektiv | |
---|---|
Kompatible Objektive |
|
Effektive Auflösung | |
---|---|
Effektive Auflösung | 24,5 Millionen Pixel |
Bildsensor | |
---|---|
Typ | CMOS-Sensor 35,9 × 23,9 mm (Vollformat/FX-Format) |
Gesamtpixelzahl | 26,79 Millionen Pixel |
Staubreduzierungssystem | Referenzdaten der Staubentfernungsfunktion (NX Studio erforderlich) |
Lagerung | |
---|---|
Bildgröße (Pixel) |
|
Dateiformat (Bildqualität) |
|
Picture-Control-System |
|
Speichermedien | CFexpress (Type B), XQD, microSD (Secure Digital) und UHS-I-konforme microSDHC- und microSDXC-Speicherkarten |
Zwei Speicherkartenfächer | Beide Karten können als Reserve- oder Sicherungsspeicher, für die getrennte Speicherung von NEF- (RAW-) und JPEG- oder HEIF-Bildern oder für die Speicherung von doppelten JPEG- oder HEIF-Bildern in unterschiedlichen Größen und Bildqualitäten verwendet werden; Bilder können zwischen den Karten kopiert werden. |
Dateisystem | DCF 2.0, Exif 2.32, MPEG‑A MIAF |
Monitor | |
---|---|
Monitor | Schwenkbarer TFT-Touchscreen-LCD mit Bilddiagonale 4,0 Zoll und ca. 3,07 Mio. Punkten; 160° Betrachtungswinkel; ca. 100 % Bildfeldabdeckung; Farbabgleich; 15-stufige manuelle Helligkeitseinstellung |
Verschluss | |
---|---|
Typ | Elektronischer Verschluss mit Auslösesignal |
Verschlusszeit | 1/16000 – 30 s (Schrittweiten 1/3, 1/2 und 1 LW wählbar, kann im Modus M auf bis zu 900 s verlängert werden), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T) |
Blitzsynchronzeit | Blitz wird mit Verschlusszeit 1/60 s oder länger synchronisiert |
Auslösung | |
---|---|
Aufnahmebetriebsart | Einzelbild, Serienaufnahme langsam, Serienaufnahme schnell, Serienaufnahme schnell (erweitert), Bildausschnitterfassung schnell + mit Pre-Release Capture, Selbstauslöser |
Ungefähre Bildrate* |
|
Selbstauslöser | 2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1 bis 9 Aufnahmen im Abstand von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtung | |
---|---|
Messsystem | TTL-Messung per Kamerabildsensor |
Messmodus |
|
Bereich* | −4 bis +17 LW
|
Modus | b: Automatisch, P: Programmautomatik mit Programmverschiebung, S: Blendenautomatik, A: Zeitautomatik, M: Manuelle Belichtungssteuerung |
Belichtungskorrektur | −5 bis +5 LW (Schrittweiten 1/3 und 1/2 LW wählbar) |
Belichtungsmesswertspeicher | Speichern der gemessenen Bildhelligkeit |
ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) | ISO 100-64000 (Schrittweiten 1/3 und 1 LW wählbar); kann auch auf ca. 0,3, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 eingestellt werden, bzw. auf ca. 0,3, 0,7, 1 oder 1,7 LW (entspricht ISO 204800) über ISO 64000; ISO-Automatik verfügbar
|
Active D-Lighting | Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus |
Mehrfachbelichtung | Addieren, Durchschnitt, Aufhellen, Abdunkeln |
Weitere Optionen | HDR-Überlagerung, Hochfrequenz-Flimmerreduzierung |
Autofokus | |
---|---|
Typ | Hybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung |
Empfindlichkeitsbereich* | −10 bis +19 LW
|
Objektiv-Servosteuerung |
|
Fokusmessfelder* | 273 Fokusmessfelder (Einzelfeldsteuerung), 299 Fokusmessfelder (automatische Messfeldsteuerung)
|
AF‑Messfeldsteuerung | Nadelspitzen-Messfeld (nur im Foto-Modus), Einzelfeld, Dynamisch (S, M und L; nur im Foto-Modus), Groß (S, L, C1 und C2) und Automatisch; 3D-Tracking (nur im Foto-Modus); Motivverfolgung (nur im Videomodus) |
Fokusspeicher | Der Fokus kann durch Drücken des Auslösers/der REC-Taste bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus/AF-S) oder durch Drücken des Bedienelements, dem der Fokusspeicher zugewiesen wurde, gespeichert werden. |
Bildstabilisator (VR) | |
---|---|
Kamera-VR | 5-Achsen-Bildsensorverschiebung |
Objektiv-VR | Bewegliche Linsengruppe (verfügbar mit VR-Objektiven) |
Blitz | |
---|---|
Blitzbelichtungssteuerung | TTL: i-TTL Blitzsteuerung; i-TTL-Aufhellblitz wird mit Matrix-, mitten- und lichterbetonter Belichtungsmessung verwendet, Standard-i-TTL-Aufhellblitz mit Spotmessung |
Blitzmodus | Aufhellblitz, Rote-Augen-Reduzierung, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation + Rote-Augen-Reduzierung, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus |
Blitzbelichtungskorrektur | −3 bis +1 LW (Schrittweiten 1/3 und 1/2 LW wählbar) |
Blitzbereitschaftsanzeige | Leuchtet, wenn das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt als Warnung vor Unterbelichtung, nachdem das Blitzlicht mit voller Leistung geblitzt hat |
Digitaler Zubehörschuh | Normschuh (ISO 518) mit Blitz- und Datenanschluss sowie Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System (CLS) | i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung |
Weißabgleich | |
---|---|
Weißabgleich | Automatisch (3 Typen), Auto-Tageslicht, direktes Sonnenlicht, bewölkter Himmel, Schatten, Kunstlicht, Leuchtstofflampe (3 Typen), Blitzlicht, Farbtemperatur auswählen (2500 bis 10.000 K), eigener Messwert (Speicherung von bis zu 6 Werten), jeweils mit Feinabstimmung |
Automatikreihen | |
---|---|
Automatikreihen | Belichtung und/oder Blitzbelichtung, Weißabgleich und ADL |
Weitere Optionen für Fotoaufnahmen | |
---|---|
Weitere Optionen für Fotoaufnahmen | Vignettierungskorrektur, Beugungsausgleich, Auto-Verzeichnungskorrektur, Haut-Weichzeichnung, ausgewogener Porträteindruck, Aufklaren, Intervallaufnahmen, Fotografieren mit Fokusverlagerung und Pixelverlagerung |
Video | |
---|---|
Messsystem | TTL-Messung per Kamerabildsensor |
Messmodus | Matrixmessung, mittenbetonte Messung, lichterbetonte Messung |
Bildgröße (Pixel) und Bildrate |
|
Bildgröße (Pixel) und Bildrate (RAW-Video) |
|
Dateiformat | NEV, R3D, MOV, MP4 |
Videokomprimierung | N-RAW (12 Bit), R3D NE (12 Bit), Apple ProRes RAW HQ (12 Bit), Apple ProRes 422 HQ (10 Bit), H.265/HEVC (8 Bit/10 Bit), H.264/AVC (8 Bit) |
Tonaufnahmeformat | Linear PCM (48 kHz, 24-Bit/32-Bit-Float für Videoaufnahmen im NEV-, R3D- oder MOV-Format) oder AAC (für Videoaufnahmen im MP4-Format) |
Tonaufnahmegerät | Integriertes Mikrofon oder externes Mikrofon verwendbar; externe Audiogeräte über den Line-Eingang verwendbar, Audio-Richtung (OZO Audio), Empfindlichkeit des Audioeingangs anpassbar; Funktionen für Dämpfung, Übertragungsbereich und Windgeräuschreduzierung |
Belichtungskorrektur | −3 bis +3 LW (Schrittweiten 1/3 und 1/2 LW wählbar) |
ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) |
|
Active D-Lighting | Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus |
Weitere Optionen | Zeitraffervideoaufnahme, digitaler Bildstabilisator (VR), Timecodes, REC-Leuchte, Videoausgabe N-Log und HDR (HLG), Wellenformmonitor, roter REC-Aufnahmerahmen, Zoom-Ansicht bei Videoaufnahmen (50 %, 100 %, 200 % und 400 %), erweiterter Verschlusszeitenbereich (Modi S und M) sowie Dualformat-Aufnahme (Proxy-Video) für RAW-Video, Option für das Anzeigen von Videoaufnahme-Infos im i-Menü, Breathing-Korrektur, hochauflösender Digitalzoom |
Wiedergabe | |
---|---|
Wiedergabe | Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder) mit Ausschnittsvergrößerung, Beschneiden bei Ausschnittsvergrößerung, Videowiedergabe, Diaschau, Histogrammdarstellung, Spitzlichter, Bildinformationen, Positionsdaten, automatische Bilddrehung, Bildbewertung, gefilterte Wiedergabe, Aufnahme und Wiedergabe von Sprachnotizen, Einbetten und Anzeigen von IPTC-Daten, Sprung zum 1. Bild in Aufnahmeserie, Wiedergabe von Aufnahmeserien, aufeinanderfolgende Bilder speichern, wiederholte Wiedergabe und Bewegungsmischung |
Schnittstelle | |
---|---|
USB | USB-Typ-C-Anschluss (SuperSpeed USB); Anschluss an den integrierten USB-Port empfohlen |
HDMI-Ausgang | HDMI-Anschluss Typ D |
Externer Audioeingang | Stereo-Miniklinkenbuchse (3,5 mm Durchmesser; Plug-In-Stromversorgung und Line-Eingang unterstützt) |
Audioausgang/Kabelfernauslöser |
|
Wi-Fi/Bluetooth | |
---|---|
Wi-Fi |
|
Bluetooth |
|
Stromversorgung | |
---|---|
Akku | Ein Lithium-Ionen-Akku EN‑EL15c*
|
Netzadapter | EH-8P-Netzadapter (separat erhältlich); mitgeliefertes USB-Kabel erforderlich |
Stativgewinde | |
---|---|
Stativgewinde | 0,635 cm (1/4 Zoll, ISO 1222) |
Abmessungen/Gewicht | |
---|---|
Abmessungen (B × H × T) | ca. 134 × 80,5 × 49 mm |
Gewicht | ca. 630 g mit Akku und Speicherkarte, ohne Gehäusedeckel und Zubehörschuh-Abdeckung; ca. 540 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsumgebung | |
---|---|
Temperatur | 0 °C–40 °C |
Luftfeuchte | 85 % oder weniger (nicht kondensierend) |
- Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der Standards oder Richtlinien der CIPA (Camera and Imaging Products Association) durchgeführt.
- Alle Angaben gelten für eine Kamera mit vollständig aufgeladenem Akku.
- In diesem Dokument stehen die Bezeichnungen »FX-Format« und »FX« für einen Bildwinkel, der dem Bildwinkel einer Kleinbildkamera (»Vollformat«) entspricht, und »DX-Format« und »DX« für einen Bildwinkel, der dem Bildwinkel einer APS-C-Kamera entspricht.
- Die auf der Kamera angezeigten Beispielbilder sowie die Bilder und Illustrationen in diesem Dokument dienen nur zur Erklärung.
- Nikon behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild und die technischen Daten der in diesem Dokument beschriebenen Hardware und Software ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern in diesem Dokument entstehen können.
Lithium-Ionen-Akku EN‑EL15c
Typ | Lithium-Ionen-Akku |
Nennkapazität | 7,0 V, 2280 mAh |
Betriebstemperatur | 0 °C – 40 °C mit ZR |
Abmessungen (B × H × T) | ca. 40 × 56 × 20,5 mm |
Gewicht | ca. 80 g |
Vorsichtshinweise: Entsorgen von Datenträgern
Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Bildern oder Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig löscht. Gelöschte Dateien können mitunter mittels handelsüblicher Software von entsorgten Speichergeräten wiederhergestellt werden, sodass persönliche Bilddaten auf unseriöse Weise genutzt werden können. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, für den Schutz dieser Daten zu sorgen.
Vor dem Entsorgen eines Datenträgers oder der Eigentumsübertragung an eine andere Person sollten Sie alle Daten mit einem handelsüblichen Löschprogramm löschen oder das Gerät formatieren und dann vollständig mit Bildern ohne private Informationen füllen (beispielsweise Aufnahmen des Himmels). Vermeiden Sie Verletzungen im Zuge einer physischen Zerstörung von Datenträgern.
Vor dem Entsorgen der Kamera oder der Eigentumsübertragung an eine andere Person sollten Sie auch mithilfe des Elements [Alle Einstellungen zurücksetzen] im Kamerasystemmenü Netzwerkeinstellungen und andere persönliche Daten löschen.