Halten Sie die Entriegelung des Modus-Wahlrads gedrückt und drehen Sie das Modus-Wahlrad, um aus den folgenden Modi auszuwählen:

Modus

Beschreibung

b

Automatisch ( Fotografieren (Modus b ), Aufnehmen von Filmen ( Modus b ) )

Ein einfacher „Point-and-Shoot“-Modus, bei dem die Kamera die Einstellungen übernimmt.

P

Programmiertes Auto ( P (Programmiertes Auto) )

Die Kamera stellt Verschlusszeit und Blende für eine optimale Belichtung ein. Empfohlen für Schnappschüsse und in anderen Situationen, in denen wenig Zeit zum Anpassen der Kameraeinstellungen bleibt.

S

Blendenautomatik ( S (Zeitautomatik) )

Der Benutzer wählt die Verschlusszeit; Die Kamera wählt die Blende für beste Ergebnisse. Zum Einfrieren oder Verwischen von Bewegungen verwenden.

EIN

Zeitautomatik ( A (Blendenautomatik) )

Benutzer wählt Blende; Die Kamera wählt die Verschlusszeit für beste Ergebnisse. Verwenden Sie diese Option, um den Hintergrund zu verwischen oder Vorder- und Hintergrund scharfzustellen.

m

Handbuch ( M (manuell) )

Der Benutzer steuert sowohl die Verschlusszeit als auch die Blende. Stellen Sie die Verschlusszeit für Langzeitbelichtungen auf Bulb oder Time ein.

U1 / U2

Benutzereinstellungsmodi ( Benutzereinstellungen: U1- und U2-Modi )

Weisen Sie diesen Positionen häufig verwendete Einstellungen zum schnellen Aufrufen zu.

WIRKUNG

Spezialeffektmodus ( Verwendung von Spezialeffektmodi )

Nehmen Sie Bilder mit zusätzlichen Spezialeffekten auf.

Objektivtypen
  • Wenn Sie ein CPU-Objektiv eines anderen Typs als G oder E verwenden, stellen Sie den Blendenring auf die kleinste Blende (höchste Blendenzahl) ein.

  • Modus A wird automatisch ausgewählt, wenn ein Objektiv ohne CPU im Modus P oder S angebracht wird . „ A “ erscheint im Informationsdisplay.

Aufnehmen in den Modi P, S, A und M

P (Programmierte Automatik)

In diesem Modus passt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende gemäß einem integrierten Programm an, um in den meisten Situationen eine optimale Belichtung zu gewährleisten. Sie haben auch die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen von Verschlusszeit und Blende zu wählen, ohne die Belichtung zu verändern („flexibles Programm“).

Flexibles Programm

Modus P bietet ein „flexibles Programm“, bei dem die Kamera zwar die anfängliche Verschlusszeit und Blende wählt, während der Standby-Timer auf dem Haupt-Einstellrad gedreht werden kann, um verschiedene Kombinationen auszuwählen, ohne den von der Kamera gewählten Belichtungswert zu ändern. Während die Programmverschiebung aktiv ist, erscheint eine Programmverschiebungsanzeige („ A “) im Sucher.

  • Um die Standardeinstellungen für Verschlusszeit und Blende wiederherzustellen, drehen Sie das Einstellrad, bis die flexible Programmanzeige nicht mehr angezeigt wird, wählen Sie einen anderen Modus oder schalten Sie die Kamera aus.

S (Zeitautomatik)

Bei der Blendenautomatik wählen Sie die Verschlusszeit, während die Kamera automatisch die Blende auswählt, die die optimale Belichtung erzeugt. Um eine Verschlusszeit auszuwählen, drehen Sie das hintere Einstellrad, während die Belichtungsmesser eingeschaltet sind.

  • Die Verschlusszeit kann auf „ s “ oder auf Werte zwischen 30 s ( q ) und 1 / 8000 s ( o ) eingestellt werden.

A (Zeitautomatik)

Bei der Blendenprioritätsautomatik wählen Sie die Blende, während die Kamera automatisch die Verschlusszeit auswählt, die für die optimale Belichtung sorgt. Um die Blende anzupassen, drehen Sie das vordere Einstellrad, während die Belichtungsmesser eingeschaltet sind.

  • Die Blende kann auf Werte zwischen den Mindest- und Höchstwerten für das Objektiv eingestellt werden.

Objektive ohne CPU

Verwenden Sie den Blendenring des Objektivs, um die Blende einzustellen. Wenn die maximale Blendenöffnung des Objektivs mit dem Punkt [ Objektivdaten ohne CPU ] im Setup-Menü angegeben wurde, wenn ein Objektiv ohne CPU angebracht ist, wird die aktuelle Blendenzahl im Sucher und auf dem Display angezeigt, gerundet auf nächster Punkt.

  • Andernfalls zeigen die Blendenanzeigen nur die Anzahl der Blendenstufen ( F , wobei die maximale Blende als F 0 angezeigt wird) und die Blendenzahl muss am Blendenring des Objektivs abgelesen werden.

Schärfentiefe-Vorschau

Die Blende kann durch Drücken und Halten der Pv- Taste abgeblendet werden. Die Schärfentiefe (der scheinbar fokussierte Entfernungsbereich) kann dann im Sucher in der Vorschau angezeigt werden.

M (manuell)

Sie steuern sowohl die Verschlusszeit als auch die Blende. Wählen Sie diesen Modus für Langzeitbelichtungen von Motiven wie Feuerwerk oder Nachthimmel (Bulb- oder Time-Fotografie, Langzeitbelichtungen (nur M-Modus) ). Verschlusszeit und Blende können unter Bezugnahme auf die Belichtungsanzeigen eingestellt werden, indem die Einstellräder wie folgt gedreht werden, während der Standby-Timer eingeschaltet ist:

  • Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit auszuwählen. Die Verschlusszeit kann auf Werte zwischen 1 / 8000 s ( o ) und 30 s ( q ), auf A (Bulb) oder % (Time) oder auf s .

  • Die Blende kann durch Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden.

  • Die Mindest- und Höchstwerte für die Blende variieren je nach Objektiv.

Verschlusszeit:

Öffnung:

AF Micro-NIKKOR-Objektive

Sofern ein externer Belichtungsmesser verwendet wird , muss das Belichtungsverhältnis nur berücksichtigt werden, wenn der Blendenring des Objektivs zum Einstellen der Blende verwendet wird.

Erweiterte Verschlusszeiten

Wählen Sie für Verschlusszeiten von bis zu 900 s (15 Minuten) [ Ein ] für die Individualfunktion d6 [ Lange Verschlusszeiten (M) ].

Expositionsindikatoren

Die Belichtungsanzeigen im Sucher und im Bedienfeld zeigen an, ob das Foto bei den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wäre. Je nach gewählter Option für die Individualfunktion b1 [ EV-Schritte für Belichtungssteuerung ] wird der Betrag der Unter- oder Überbelichtung in Schritten von 1 / 3 EV oder 1 / 2 EV angezeigt.

Benutzerdefinierte Einstellung b1 auf 1 / 3- Schritt eingestellt

Optimale Belichtung

Underexposed um 1/3 EV

Überbelichtet um über 3 EV

Schalttafel

Sucher

  • Die Ausrichtung der Belichtungsanzeigen kann mit der Individualfunktion f7 [ Anzeigen umkehren ] umgekehrt werden.

Expositionswarnung

Werden die Grenzen des Belichtungsmesssystems überschritten, blinken die Anzeigen.

Benutzereinstellungen: U1- und U2-Modi

Weisen Sie häufig verwendete Einstellungen den Positionen U1 und U2 auf dem Modus-Wahlrad zu.

Benutzereinstellungen speichern

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellungen zu speichern:

  1. Einstellungen anpassen.

    Nehmen Sie die gewünschten Anpassungen an den Kameraeinstellungen vor, einschließlich:

    • Menüoptionen für Fotoaufnahmen (einige Einstellungen ausgeschlossen),

    • Filmaufnahmemenüoptionen (einige Einstellungen ausgenommen),

    • Benutzerdefinierte Einstellungen und

    • Aufnahmemodus, Verschlusszeit (Modi S und M ), Blende (Modi A und M ), flexibles Programm (Modus P ), Belichtung und Blitzkorrektur.

  2. Wählen Sie [ Benutzereinstellungen speichern ].

    Drücken Sie die G Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie [ Benutzereinstellungen speichern ] im Setup-Menü und drücken Sie 2 .

  3. Wählen Sie eine Stelle aus.

    Markieren Sie [ Save to U1 ] oder [ Save to U2 ] und drücken Sie 2 .

  4. Benutzereinstellungen speichern.

    Markieren Sie mit 1 und 3 [ Einstellungen speichern ] und drücken Sie J , um die aktuellen Einstellungen dem ausgewählten Benutzereinstellungsmodus zuzuweisen.

  5. Nehmen Sie Bilder mit gespeicherten Einstellungen auf.

    Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf U1 oder U2 , um die zuletzt in der ausgewählten Position gespeicherten Einstellungen abzurufen.

Benutzereinstellungen

Folgendes kann nicht in U1 oder U2 gespeichert werden.

  • Fotoshooting-Menü:

    • [ Speicherordner ]

    • [ Bildbereich ]

    • [ Picture-Control-Konfiguration verwalten ]

    • [ Mehrfachbelichtung ]

    • [ Intervallaufnahmen ]

    • [ Zeitrafferfilm ]

    • [ Fokusverschiebungsaufnahme ]

  • Filmaufnahmemenü:

    • [ Bildbereich ]

    • [ Picture-Control-Konfiguration verwalten ]

Benutzereinstellungen zurücksetzen

So setzen Sie die Einstellungen für U1 oder U2 auf die Standardwerte zurück:

  1. Wählen Sie [ Benutzereinstellungen zurücksetzen ].

    Drücken Sie die G Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie [ Benutzereinstellungen zurücksetzen ] im Setup - Menü und drücken Sie 2 .

  2. Wählen Sie eine Stelle aus.

    Markieren Sie [ U1 zurücksetzen ] oder [ U2 zurücksetzen ] und drücken Sie 2 .

  3. Benutzereinstellungen zurücksetzen.

    Markieren Sie [ Zurücksetzen ] und drücken Sie J , um die Standardeinstellungen für die ausgewählte Position wiederherzustellen. Die Kamera arbeitet im Modus P .

Verwenden von Spezialeffektmodi

Auswählen eines Effekts

Um einen Effekt auszuwählen, drehen Sie das Modus- Wahlrad auf EFCT und drehen Sie dann das hintere Einstellrad, um die gewünschte Option auszuwählen.

Spezialeffekte

Möglichkeit

Beschreibung

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[1]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[1]/entry[1]/p/indexmarker[2]j

[ Nachtsicht ]

Bei Dunkelheit verwenden, um Schwarzweißbilder mit hohen ISO-Empfindlichkeiten aufzunehmen.

  • Der manuelle Fokus kann verwendet werden, wenn die Kamera nicht fokussieren kann.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[2]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[2]/entry[1]/p/indexmarker[2]f

[ Super lebendig ]

Die Gesamtsättigung und der Kontrast werden für ein lebendigeres Bild erhöht.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[3]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[3]/entry[1]/p/indexmarker[2]d

[ Pop ]

Die Gesamtsättigung wird für ein lebendigeres Bild erhöht.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[4]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[4]/entry[1]/p/indexmarker[2]e

[ Fotoillustration ]

Schärfen Sie Umrisse und vereinfachen Sie die Farbgebung für einen Postereffekt.

  • e ([ Fotoillustration ])-Effekte können in der Live-Ansicht angepasst werden ( Anpassen der e Einstellungen (Fotoabbildung) ).

  • Filme, die in diesem Modus aufgenommen wurden, werden wie eine Diashow wiedergegeben, die aus einer Reihe von Standbildern besteht.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[5]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[5]/entry[1]/p/indexmarker[2]k

[ Spielzeugkamera-Effekt ]

Erstellen Sie Fotos und Filme mit Sättigung und peripherer Beleuchtung, ähnlich wie mit einer Spielzeugkamera aufgenommene Bilder.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[6]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[6]/entry[1]/p/indexmarker[2]l

[ Miniatureffekt ]

Erstellen Sie Fotos, die wie Abbildungen von Dioramen aussehen. Funktioniert am besten, wenn Sie von einem hohen Aussichtspunkt aus fotografieren.

  • l ([ Miniatureffekt ]) Effekte können in der Live-Ansicht angepasst werden ( Anpassen der l (Miniatureffekt)-Einstellungen ).

  • Filme mit Miniatureffekt werden mit hoher Geschwindigkeit wiedergegeben.

  • Bei Filmen wird kein Ton aufgezeichnet.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[7]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[7]/entry[1]/p/indexmarker[2]m

[ Selektive Farbe ]

Alle Farben außer den ausgewählten Farben werden in Schwarzweiß aufgezeichnet.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[8]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[8]/entry[1]/p/indexmarker[2]8

[ Silhouette ]

Silhouetten von Motiven vor hellem Hintergrund.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[9]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[9]/entry[1]/p/indexmarker[2]9

[ High-Key ]

Mit hellen Szenen verwenden, um helle Bilder zu erstellen, die mit Licht gefüllt zu sein scheinen.

TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[10]/entry[1]/p/indexmarker[1]TODO: Tabelle/tgroup/tbody/row[10]/entry[1]/p/indexmarker[2]!

[ Zurückhaltend ]

Mit dunklen Szenen verwenden, um dunkle, zurückhaltende Bilder mit markanten Glanzlichtern zu erstellen.

Verhindern von Unschärfe

Verwenden Sie ein Stativ, um Unschärfen durch Kameraverwacklungen bei langen Verschlusszeiten zu vermeiden.

Spezialeffektmodi
  • Bilder, die im j , f , d , e , k , l oder m , wobei [ NEF (RAW) ] als Bildqualität ausgewählt wurde, werden mit einer Bildqualität von [ JPEG fine m ] aufgezeichnet, während im Fall von aufgenommenen Bildern Bei einer Einstellung von NEF (RAW) + JPEG wird nur die JPEG-Kopie aufgezeichnet.

  • Wenn [ Ein ] für die Individualfunktion d8 [ Original speichern (EFFEKTE) ] ausgewählt ist, speichert die Kamera zwei Kopien von jedem Bild, das in den f , d , e , k , l und m : eine unverarbeitete NEF(RAW)-Kopie und eine JPEG-Kopie, auf die der Effekt angewendet wurde. Wenn [ Aus ] ausgewählt ist, wird nur die JPEG-Kopie gespeichert.

  • Effekte können während der Filmaufnahme nicht angepasst werden.

  • Die Bildvorschubraten für

    Kl
    (kontinuierliche niedrige Geschwindigkeit) und
    CH
    (Kontinuierlich hohe Geschwindigkeit) langsam, wenn e oder l ausgewählt ist.

  • In den e und l sinkt die Aktualisierungsrate der Live-Ansicht.

Anpassen der e Einstellungen (Fotoillustration).

Wenn e ausgewählt ist, kann der Effekt in der Live-Ansicht angepasst werden:

  1. Drücken Sie die a Taste.

    Die Sicht durch das Objektiv wird auf dem Monitor angezeigt.

  2. Drücken Sie J .

    Optionen zur Fotodarstellung werden angezeigt.

  3. Konturstärke anpassen.

    Drücken Sie 4 um Konturen zu verdünnen, oder 2 , um sie dicker zu machen.

  4. Drücken Sie J .

    Drücken Sie J , um die Änderungen zu speichern; Der ausgewählte Effekt wird während der Aufnahme angewendet.

Anpassen der k (Spielzeugkamera-Effekt)-Einstellungen

Wenn k ausgewählt ist, kann der Effekt in der Live-Ansicht angepasst werden:

  1. Drücken Sie die a Taste.

    Die Sicht durch das Objektiv wird auf dem Monitor angezeigt.

  2. Drücken Sie J .

    Optionen für Spielzeugkamera-Effekte werden angezeigt.

  3. Optionen anpassen.
    • Drücken Sie 1 oder 3 , um die gewünschte Einstellung zu markieren.

    • [ Lebhaftigkeit ]: Drücken Sie 2 für mehr Sättigung, 4 für weniger.

    • [ Vignettierung ]: Drücken Sie 2 für mehr Vignettierung, 4 für weniger.

  4. Drücken Sie J .

    Drücken Sie J , um die Änderungen zu speichern; Der ausgewählte Effekt wird während der Aufnahme angewendet.

Anpassen der l (Miniatureffekt)-Einstellungen

Wenn l ausgewählt ist, kann der Effekt in der Live-Ansicht angepasst werden:

  1. Drücken Sie die a Taste.

    Die Sicht durch das Objektiv wird auf dem Monitor angezeigt.

  2. Positionieren Sie den Fokuspunkt.
    • Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld in dem Bereich zu positionieren, der fokussiert werden soll.

    • Um den Fokus zu prüfen, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.

    • X ( T ), um Miniatureffektoptionen vorübergehend aus der Anzeige zu löschen und die Ansicht auf dem Monitor für eine präzise Fokussierung zu vergrößern. Drücken Sie W ( Y ), um die Miniatureffektanzeige wiederherzustellen.

  3. Anzeigeoptionen.

    Drücken Sie J , um Miniatureffektoptionen anzuzeigen.

  4. Wählen Sie die Ausrichtung und Größe des Bereichs, der fokussiert werden soll.
    • Drücken Sie 4 oder 2 , um die Ausrichtung des zu fokussierenden Bereichs auszuwählen.

    • Drücken Sie 1 oder 3 , um die Breite des zu fokussierenden Bereichs auszuwählen.

  5. Drücken Sie J .

    Drücken Sie J , um die Änderungen zu speichern; Der ausgewählte Effekt wird während der Aufnahme angewendet.

Filme

Filme mit Miniatureffekt werden mit hoher Geschwindigkeit wiedergegeben. Beispielsweise werden etwa 15 Minuten Filmmaterial, das mit 1920 × 1080/30p aufgenommen wurde, das für [ Bildgröße/Bildrate ] im Filmaufnahmemenü ausgewählt ist, in etwa einer Minute wiedergegeben.

Anpassen der m Einstellungen (Selektive Farbe).

Wenn m ausgewählt ist, kann der Effekt in der Live-Ansicht angepasst werden:

  1. Drücken Sie die a Taste.

    Die Sicht durch das Objektiv wird auf dem Monitor angezeigt.

  2. Drücken Sie J .

    Selektive Farboptionen werden angezeigt.

  3. Wählen Sie Farben aus.

    • Rahmen Sie ein Objekt der gewünschten Farbe im weißen Quadrat in der Mitte des Displays ein.

    • Um für eine präzisere Farbauswahl heranzuzoomen, drücken Sie X ( T ). Drücken Sie W ( Y ), um herauszuzoomen.

    • Drücken Sie 1 , um die Farbe des Objekts im weißen Quadrat als Farbe auszuwählen, die beim Fotografieren in Farbe aufgenommen wird; Die ausgewählte Farbe erscheint im ersten der nummerierten Farbfelder.

    • Alle anderen Farben als die in den Farbfeldern ausgewählten werden in Schwarzweiß angezeigt.

  4. Wählen Sie die Farbpalette.

    Drücken Sie 1 oder 3 , um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu erhöhen oder zu verringern, die in Fotos eingeschlossen werden; Wählen Sie aus Werten zwischen [ 1 ] und [ 7 ]. Je höher der Wert, desto größer der Farbbereich, der eingeschlossen wird; Je niedriger der Wert, desto kleiner der Farbbereich, der eingeschlossen wird.

  5. Wählen Sie zusätzliche Farben aus.

    • Um weitere Farben auszuwählen, drehen Sie das hintere Einstellrad, um ein anderes der nummerierten Farbfelder zu markieren, und wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.

    • Es können bis zu 3 Farben ausgewählt werden.

    • Um die markierte Farbe abzuwählen, drücken Sie O ( Q ).

    • Um alle Farben zu entfernen, halten Sie O ( Q ) gedrückt. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt; wählen Sie [ Ja ].

  6. Drücken Sie J .

    Drücken Sie J , um die Änderungen zu speichern; Der ausgewählte Effekt wird während der Aufnahme angewendet.

Hinweis: Selektive Farbe
  • Die Kamera hat möglicherweise Schwierigkeiten, einige Farben zu erkennen. Gesättigte Farben werden empfohlen.

  • Höhere Werte für den Farbbereich können Farbtöne aus anderen Farben enthalten.